Regenbogen, Herzchen, Hand vor den Mund
Zum Ende des Turniers noch einmal einige Anmerkungen von Dietrich Schulze-Marmeling zur DFB-Elf – das politische und das sportliche Abschneiden betreffend.
Zum Ende des Turniers noch einmal einige Anmerkungen von Dietrich Schulze-Marmeling zur DFB-Elf – das politische und das sportliche Abschneiden betreffend.
Das Schlimmste an deutschen Niederlagen ist stets der anschließende Fußball-Populismus, meint Dietrich Schulze-Marmeling.
Dietrich Schulze-Marmeling über die Boykott-Bewegung, Doppelmoral-, Rassismus- oder Eurozentrismus-Vorwürfe gegen die Forderung eines Boykotts – und den lästigen Whataboutism in dieser Debatte.
Kickende Ölarbeiter, zionistische Sportler, Stadien als Gefängnisse und Ultras auf den Barrikaden – der Fußball zeigte im Nahen Osten schon viele Gesichter. Ein historischer Abriss.
Das Sportjahr 2022 bringt zwei internationale Großereignisse: die Olympischen Winterspiele in Peking und die Fußball-WM in Katar - beide Austragungsorte haben Diskussionen um einen Boykott entfacht. Bernd-M. Beyer über Boykottforderungen gegenüber den Olympischen Spielen 1936 und Fußballboykotte der Jahre 1938 und 1939.
Die deutsche Nationalelf ist vor den Länderspielen gegen Island und gegen Rumänien Ende März mit symbolischen Aktionen für die Menschenrechte eingetreten. Die T-Shirt-Performance hat ein sehr geteiltes Echo gefunden. Dietrich Schulze-Marmeling ordnet ein, zeigt spannende weitere Aspekte und kommt zu dem Schluss: Trotz allem ein erster Punktsieg für die Boykott-Bewegung.
In den letzten Wochen hat die Forderung nach einem Boykott der WM in Katar einen ordentlichen Drive bekommen. Manche Einwände gegen eine Boykott-Bewegung übertreiben den „demokratisierenden“ Charakter von sportlichen Großveranstaltungen. Problematisch ist aber vor allem: Sie gehen mit einer Relativierung der Menschenrechte einher und laufen Gefahr, in Lobbyismus für Austragungsländer und die FIFA abzurutschen.
Ralf Rangnick, Hansi Flick – oder etwa Lothar Matthäus? Dietrich Schulze-Marmeling über die derzeit gehandelten Nationalmannschaftstrainer.
Katar darf – außer Konkurrenz – in der europäischen WM-Qualifikation mitspielen. Zwecks Vorbereitung auf das Turnier im Emirat.
Im zweiten Teil geht es um die Frage, wie zeitgemäß das Spiel von Maradona und Best ist. Gibt es im aktuellen Fußball einen Platz für diese beiden Genies? Und: Von welcher Relevanz ist das Spiel von Best und Maradona für den heutigen Fußball?
Diego Maradona und George Best: so genial, so ähnlich - oder doch ganz anders? Ein Beitrag von Dietrich Schulze-Marmeling,
Am 10. Juli 2020 verstarb Jack Charlton im Alter von 85 Jahren und nach langer Krankheit. Die Rückkehr seines Klubs Leeds United in die Premier League erlebte er somit nicht mehr.
Vor genau 30 Jahren, im Sommer 1990, wurde die DFB-Elf in Italien zum dritten Mal Weltmeister. Nach einem insgesamt sehr schwachen Turnier, das trotzdem zum Markstein in der Fußballgeschichte wurde.