Die EM 2021 – eine kleine Bilanz
Mit ein paar Tagen Abstand blickt Dietrich Schulze-Marmeling auf die Europameisterschaft. Lesen Sie hier sein Fazit.
Mit ein paar Tagen Abstand blickt Dietrich Schulze-Marmeling auf die Europameisterschaft. Lesen Sie hier sein Fazit.
Vorrunde und Achtelfinals sind gespielt, die Deutschen sind raus. Zeit also für ein Zwischenfazit der Europameisterschaft 2021 von Kieran Schulze-Marmeling (Trainer der U23 von Preußen Münster). Und der Gewinner auf deutscher Seite ist für ihn jemand, der "nur" als Experte dabei ist: Christoph Kramer.
Orbán und Co. dürfen gegen Schwule, Lesben, Flüchtlinge, Roma etc. hetzen – aber das heißt noch lange nicht, dass man sie hierfür kritisieren und bloßstellen darf!: Dietrich Schulze-Marmeling über Diktatoren, Autokraten und ihr Verhältnis zu den großen Sportverbänden.
Am 31. Mai 1967 absolvierte die spanische Nationalmannschaft das letzte Mal ein Spiel in Bilbao. Das sollte sich ändern, denn in der baskischen Stadt sollte Spanien im Sommer 2021 alle drei EM-Vorrundenspiele austragen (ein Achtelfinale sollte ebenfalls in Bilbao stattfinden) – doch zwei Monate vor dem Start der EM verliert Bilbao den Status als Ausrichterstadt.
Das Super-League-Projekt ist noch keine 48 Stunden alt, und schon gehen die ersten Klubs wieder von Bord.
Zwölf Topklubs aus England, Spanien und Italien haben sich auf die Gründung einer europäischen Super League (SL) geeinigt. Die UEFA spricht von einem „zynischen Projekt“. Zuvor hatte der Verband allerdings eine Reform der Champions League (CL) auf den Weg gebracht, die einen großen Schritt in Richtung SL bedeutet.
Im Achtelfinale der Champions League traf RB Leipzig auf den FC Liverpool. Pandemiebedingt fanden beide Partien in Budapest statt. Ungarn hat in seinen Einreisebestimmungen festgelegt, dass nicht-ungarische Staatsbürger ins Land dürfen, wenn sie an einer internationalen Sportveranstaltung teilnehmen.