30 Jahre Premier League (Teil 2)
Teil 2 der Geschichte der Premier League: wie internationales Kapital sowie ausländische Stars und Manager der Liga zu mehr Klasse und Bedeutung verhalfen.
Teil 2 der Geschichte der Premier League: wie internationales Kapital sowie ausländische Stars und Manager der Liga zu mehr Klasse und Bedeutung verhalfen.
Vor 30 Jahren, im Sommer 1992, ging in England die Premier League an den Start. Die Liga revolutionierte den englischen Klubfußball. Ihre Gründung verwandelte das Spiel in ein Multimilliarden-Pfund-Geschäft und machte seine Stars zu Millionären – die Premier League selbst entwickelte sich zu einer Weltliga. Die als „The Greatest Show on Earth“ beworbene Liga wird heute in insgesamt 195 Ländern gezeigt und ist seit 2001 die weltweit am meisten verfolgte Sportliga. Aktuell zählt sie eine Milliarde Zuschauer.
Was macht eigentlich … Manchester United? Dietrich Schulze-Marmeling, Autor der 2014 erschienenen Vereinsgeschichte „United“, blickt auf die aktuelle Situation rund um Old Trafford und den zur Überraschung Vieler erfolgreichen norwegischen Trainer Ole Gunnar Solskjaer. Sein Text ist zugleich eine knappe Geschichte der Ära nach Alex Ferguson.
In dieser Saison läuft es nicht gut für den FC Liverpool. Schon werden Parallelen zu Jürgen Klopps letzter Saison in Dortmund bemüht. Warum er trotzdem ein großartiger Trainer ist, erklärt Dietrich Schulze-Marmeling in diesem Text.
Während die Klubs der 1. und 2. Bundesliga mit Geisterspielen ihre Einnahmen sichern wollen, fehlen vielen Vereinen in der 3. Liga die Zuschauereinnahmen. Ein Kommentar von Dietrich Schulze-Marmeling
25 Punkte Vorsprung: Der FC Liverpool steht vor der fast sicheren Meisterschaft - der ersten seit 30 Jahren. Doch dann wird die Saison unterbrochen - auf unbestimmte Zeit. Wie gehen Fans mit dieser nervenaufreibenden Situation um?
Wie Jürgen Klopp das Spiel des FC Liverpool - auch danke herausragender Spielerverpflichtungen - weiterentwickelte.