Was uns in der Saison 2021/22 begeistert hat
Was bleibt von der Fußballsaison 2021/22? Woran werden Fußballfans sich noch in einigen Jahren erinnern?
Was bleibt von der Fußballsaison 2021/22? Woran werden Fußballfans sich noch in einigen Jahren erinnern?
Popularität ist kein Schicksal. Wie etwa die erfolgreiche Liga América im Mexiko der frühen 1970er-Jahre zeigt, wurde Frauenfußball oft populär, sobald er Raum bekam.
Das Fußball-Geschäft wird immer schnelllebiger, für die Entscheider dadurch immer schwieriger. Dietrich Schulze-Marmeling zeigt drei Beispiele aus der 1. und 2. Bundesliga, die mit den Anforderungen zu kämpfen haben.
Dietrich Schulze-Marmeling über die Arbeit und Beurteilung des Bundesligamanagers Max Eberl.
Freiburg, Köln und Bielefeld: Mit welchen Konzepten können sich die „Kleinen“ in der Bundesliga halten?
Abstiege sind grausam. Aber die militante Aufregung, die manchmal bei Abstiegen grassiert, bis hin zur physischen Bedrohung der Verantwortlichen, ist übertrieben. Findet Dietrich Schulze-Marmeling.
Die wichtigste Position im Fußball? Der Trainer (und natürlich auch: die Trainerin). Die gerade zu Ende gehende Saison liefert dafür vielfältige Beispiele. Dietrich Schulze-Marmeling sortiert und ordnet ein.
Zwölf Topklubs aus England, Spanien und Italien haben sich auf die Gründung einer europäischen Super League (SL) geeinigt. Die UEFA spricht von einem „zynischen Projekt“. Zuvor hatte der Verband allerdings eine Reform der Champions League (CL) auf den Weg gebracht, die einen großen Schritt in Richtung SL bedeutet.
Was bedeutete der Bundesliga-Stopp für eine Zeitungsredaktion? Ändert sich der Fußball nach Corona? Dietrich Schulze-Marmeling sprach mit Jan Christian Müller, dem leitenden Redakteur im Sportressort der „Frankfurter Rundschau“, über Pressekonferenzen in WhatsApp-Gruppen, neue Herausforderungen für Sportjournalisten und die Entwicklung des Profifußballs generell.
Eine neue Demut … oder doch eher Arroganz und Ignoranz? Bernd Beyer über die Sonderrolle des Profifußballs in Deutschland.
Dietrich Schulze-Marmeling über eine Tradition aus Dekadenz, Ignoranz und Arroganz beim DFB – die nicht erst seit Corona grassiert.
Während die Klubs der 1. und 2. Bundesliga mit Geisterspielen ihre Einnahmen sichern wollen, fehlen vielen Vereinen in der 3. Liga die Zuschauereinnahmen. Ein Kommentar von Dietrich Schulze-Marmeling
Das Ende des Fußball-Booms ist absehbar. Eine Katastrophe? Nein. Sondern das Schrumpfen auf ein normales, längst bekanntes Niveau – sagt Dietrich Schulze-Marmeling.
(Kein) Fußball in Corona-Zeiten (1) Corona-Pandemie und Fußball-Krise – die neue Serie im Werkstatt-Blog. Wir beginnen mit dem Social-Media-Experten Mario Leo, der zahlreiche Spitzenklubs berät. Ein Interview von: Dietrich Schulze-Marmeling
Von Jan Mohnhaupt - Es war im August 2011, als Michael Tönnies rund 15 Jahre nach seinem Karriereende seinen letzten Treffer erzielte. Er traf, ohne dass er das beabsichtigt hatte, nicht mit seinen Füßen auf dem Platz, sondern mit seinen Worten in einem Interview.