Die EM 2021 – eine kleine Bilanz
Mit ein paar Tagen Abstand blickt Dietrich Schulze-Marmeling auf die Europameisterschaft. Lesen Sie hier sein Fazit.
Mit ein paar Tagen Abstand blickt Dietrich Schulze-Marmeling auf die Europameisterschaft. Lesen Sie hier sein Fazit.
Vor dem Finale stellt sich Dietrich Schulze-Marmeling die Fragen: Wer ist nun nationalistischer? Die Italiener oder die Engländer? Welche Mannschaft soll schon allein aus politischen Gründen nicht gewinnen?
Wer gönnt es ihnen nicht? Dänemark steht im Halbfinale der EM 2021.Wenn es noch eines weiteren Beweises durfte, dass Fußballspiele auch im Kopf entschieden werden: die Dänen lieferten ihn. Dietrich Schulze-Marmeling über ein fußballverrücktes Land.
Vorrunde und Achtelfinals sind gespielt, die Deutschen sind raus. Zeit also für ein Zwischenfazit der Europameisterschaft 2021 von Kieran Schulze-Marmeling (Trainer der U23 von Preußen Münster). Und der Gewinner auf deutscher Seite ist für ihn jemand, der "nur" als Experte dabei ist: Christoph Kramer.
EM-Aus, Jogi Löw verabschiedet. Jetzt kommt Hansi Flick. Wird nun alles besser? Dietrich Schulze-Marmeling analysiert die Situation der Nationalmannschaft.
Die bisher größte Sensation der Fußballeuropameisterschaft ist das Ausscheiden von Weltmeister Frankreich im Achtelfinale. Dietrich Schulze-Marmeling wirft einen Blick auf den Überraschungssieger Schweiz und benennt Gründe für deren Erfolg: Die fußballerische Integration vieler Einwanderer und eine gute Ausbildung.
Niederlage gegen Frankreich, Sieg gegen Portugal, Unentschieden gegen Ungarn: Die Gruppenphase hat die deutsche Nationalmannschaft gefordert, Diskussionen gab und gibt es trotz Weiterkommen viele. Dietrich Schulze-Marmeling ordnet das Geschehen ein.
Orbán und Co. dürfen gegen Schwule, Lesben, Flüchtlinge, Roma etc. hetzen – aber das heißt noch lange nicht, dass man sie hierfür kritisieren und bloßstellen darf!: Dietrich Schulze-Marmeling über Diktatoren, Autokraten und ihr Verhältnis zu den großen Sportverbänden.
Ob Marcel Reif, „Loddar“, „Effe“ oder Mehmet Scholl: Alte ehemalige Fußballer, Funktionäre und Reporter motzen gerne über die Jungen. Warum das so ist, was sie damit erreichen wollen – und wie es besser geht, davon schreibt Dietrich Schulze-Marmeling.