Die EM 2021 – eine kleine Bilanz
Mit ein paar Tagen Abstand blickt Dietrich Schulze-Marmeling auf die Europameisterschaft. Lesen Sie hier sein Fazit.
Mit ein paar Tagen Abstand blickt Dietrich Schulze-Marmeling auf die Europameisterschaft. Lesen Sie hier sein Fazit.
Vor dem Finale stellt sich Dietrich Schulze-Marmeling die Fragen: Wer ist nun nationalistischer? Die Italiener oder die Engländer? Welche Mannschaft soll schon allein aus politischen Gründen nicht gewinnen?
Wer gönnt es ihnen nicht? Dänemark steht im Halbfinale der EM 2021.Wenn es noch eines weiteren Beweises durfte, dass Fußballspiele auch im Kopf entschieden werden: die Dänen lieferten ihn. Dietrich Schulze-Marmeling über ein fußballverrücktes Land.
Ob Marcel Reif, „Loddar“, „Effe“ oder Mehmet Scholl: Alte ehemalige Fußballer, Funktionäre und Reporter motzen gerne über die Jungen. Warum das so ist, was sie damit erreichen wollen – und wie es besser geht, davon schreibt Dietrich Schulze-Marmeling.
Am 31. Mai 1967 absolvierte die spanische Nationalmannschaft das letzte Mal ein Spiel in Bilbao. Das sollte sich ändern, denn in der baskischen Stadt sollte Spanien im Sommer 2021 alle drei EM-Vorrundenspiele austragen (ein Achtelfinale sollte ebenfalls in Bilbao stattfinden) – doch zwei Monate vor dem Start der EM verliert Bilbao den Status als Ausrichterstadt.
Ralf Rangnick, Hansi Flick – oder etwa Lothar Matthäus? Dietrich Schulze-Marmeling über die derzeit gehandelten Nationalmannschaftstrainer.