Deutsche Befindlichkeiten, deutsche Probleme
Dietrich Schulze-Marmeling über Oliver Bierhoff, den DFB und die Probleme des deutschen Fußballs
Dietrich Schulze-Marmeling über Oliver Bierhoff, den DFB und die Probleme des deutschen Fußballs
Dietrich Schulze-Marmeling über die Idee des dänischen Fußballverbands DBU, die FIFA zu verlassen.
Das Neuendorf-/Neuer-Bashing ist vielleicht ein bisschen zu viel des Guten. Natürlich wurde eine große Chance wurde verpasst. Der DFB versäumt aber seit vielen, vielen Jahren, eine klare Position und Gegenstrategie zum Infantinismus, der höchsten Stufe des Blatterismus, zu entwickeln.
Dietrich Schulze-Marmeling über die Nachwuchsarbeit im deutschen Fußball.
Zwölf Topklubs aus England, Spanien und Italien haben sich auf die Gründung einer europäischen Super League (SL) geeinigt. Die UEFA spricht von einem „zynischen Projekt“. Zuvor hatte der Verband allerdings eine Reform der Champions League (CL) auf den Weg gebracht, die einen großen Schritt in Richtung SL bedeutet.
Die Löw-Debatte leidet etwas unter einer Überschätzung der Bedeutung von DFB, Nationalmannschaft und Bundestrainer. Anmerkungen zur Entscheidung des DFB pro Löw.
In der 3. Liga führt die 2. Mannschaft des FC Bayern München vier Spieltage vor Schluss die Tabelle an. Wäre den Bayern der Titel wichtig, was er aber nicht ist, da sie nicht aufsteigen dürfen, würden sie locker das Rennen machen. Bayern II ist die spielstärkste und torhungrigste Mannschaft der Liga.
Dietrich Schulze-Marmeling über den DFB-Bundestag und die Entscheidung über die Fortsetzung des Spielbetriebs in der 3. Liga.
Was bedeutete der Bundesliga-Stopp für eine Zeitungsredaktion? Ändert sich der Fußball nach Corona? Dietrich Schulze-Marmeling sprach mit Jan Christian Müller, dem leitenden Redakteur im Sportressort der „Frankfurter Rundschau“, über Pressekonferenzen in WhatsApp-Gruppen, neue Herausforderungen für Sportjournalisten und die Entwicklung des Profifußballs generell.
Dietrich Schulze-Marmeling über eine Tradition aus Dekadenz, Ignoranz und Arroganz beim DFB – die nicht erst seit Corona grassiert.
Während die Klubs der 1. und 2. Bundesliga mit Geisterspielen ihre Einnahmen sichern wollen, fehlen vielen Vereinen in der 3. Liga die Zuschauereinnahmen. Ein Kommentar von Dietrich Schulze-Marmeling
Der deutsche Fußball reformiert seine Nachwuchspolitik. Gut so. Manches von dem, was nun diskutiert wird, habe ich bereits in „Ausgespielt?“ erörtert.