Das große Buch der österreichischen Fußballstadien | Verlag Die Werkstatt Direkt zum Inhalt

Bibliografie

  • 208
  • 21,0 × 29,7 cm
  • Hardcover
  • 9783895335815
  • 1. Auflage 2007
  • Fotos

Das große Buch der österreichischen Fußballstadien

Vier große Stadien – Wien, Innsbruck, Klagenfurt und Salzburg – richtet Österreich für die Fußball-Europameisterschaft im Sommer 2008 her. Aber die Stadionlandschaft des Alpenlandes hat mehr zu bieten. Traditionsstätten wie die »Hohe Warte« oder die »Pfarrwiese« künden von Österreichs großer Fußballhistorie, und auch kleinere Anlagen wie das Linzer »Gugl« können ihre Geschichten erzählen. Stadien haben für Fans eine ganz eigene und kaum zu überschätzende Bedeutung. Es sind Orte erlebter Geschichte, Stätten orgiastischer Freudenausbrüche und bitterster Enttäuschungen, Bühnen für Treueschwüre und Hassgesänge. Diesen Aspekt berücksichtigt das Buch, in dem mehr als 80 österreichische Stadien vorgestellt werden. Es geht um Architektur und Baugeschichte dieser Anlagen, aber eben auch um ihre Atmosphäre und um ihre Funktion als Schauplatz großer Ereignisse. Somit dient es als Nachschlagewerk wie zugleich als Lesestoff, bei dem man sich in Erinnerungen verlieren kann …

Rezensionen

Naja, die Österreicher. Mehr fällt dem gemeinen und hochmütigen Teutonen ja selten zu Felix Austrias Fußball ein. Bissel frischen Wind in die Diskussion haben heuer drei Wiener Buben geblasen. Ja, ich muss ihr delikates Wer über die österreichischen Fußballstadien mit Ruhm übergießen. Zumal mit dem deutschen Vorgängerwerk: Das große Buch der deutschen Fußballstadien (auch Verlag Die Werkstatt) bereits Fußballbuchgeschichte geschrieben wurde. Auch die Fotoauswahl ist nur als exzellent zu bezeichnen. Das prima Standardwerk sollte seinen Platz in jeder gehobenen Fußballbuchsammlung finden.
Weltexpress.info, 29. Juni 2008

Es geht selbstverständlich nicht nur um die neuen Arenen, sondern auch um die alten Kampfbahnen, die für ihre Besucher mehr als nur ein Sportplatz, sondern auch Heimat waren.
Börsenblatt plus, 24. April 2008

Eine Mischung aus Anekdoten und Historienerzählung – mit Charlie Chaplin auf der Hohen Warte und Hans Krakl beim Abschiedsspiel auf der Pfarrwiese. Ganz frei nach Edi Finger in Córdoba: „I werd narrisch.“ Warum? Da steht wirklich alles drin.
11Freunde, Januar 2008

Dieses Buch wird wohl zum Standardwerk für Groundhopper – ist aber auch für all jene etwas, die noch nicht wussten, dass Charlie Chaplin einst beim einem „humoristischen Fussballmatch“ zwischen den zwei Pfosten der damals größten Sportarena Europas stand.
Null Acht, April 2008

Gut, dass Bücher wie dieses die Erinnerung an Österreichs Spielstätten am Leben halten.
Ballesterer, Dezember 2007

Stätten der Leidenschaft
Seit über 100 Jahren zieht das runde Leder die Menschen in den Bann. Auch in Österreich gibt es traditionell eine große Begeisterung für den Fußballsport. Matthias Marschik, Edgar Schütz und Andreas Tröscher haben in einem neuen Sammelwerk 73 Arenen von Wien bis Vorarlberg porträtiert. Die Palette reicht von bekannten Stadien bis hin zu kleinen Plätzen.
Kronen-Zeitung, Wien

Österreichs Fußballteam trifft morgen im Wiener Ernst Happel Stadion auf England. Dieses ist zwar die größte Fußball-Arena in Österreich - aber sicher nicht die einzige mit Tradition. Die 70 wichtigsten sind auf 206 Seiten im "Großen Buch der österreichischen Fußball-Stadien" zusammengefasst.
Oberösterreichs Neue, Linz

nicht mehr lieferbar
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands