
Bibliografie
- 160
- 12,5 × 19,5 cm
- Paperback
- 9783895337130
- 1. Auflage 2010
Nach vorne!
Lästernde Kiebitze, spielentscheidende Stadionwürste, betrunkene Vorstopper – TORWORT-Geschichten über Fußball
Betrunkene Vorstopper, kickende Schlümpfe, Sammelbild-Dealer oder kleine Jungs, die sich stundenlang im Regen selber tunneln: All das und noch viel mehr bietet »Nach vorne!«, eine Sammlung kurioser, sentimentaler oder einfach witziger Fußballgeschichten.
Unter den Autoren finden sich Fußballkoryphäen wie Axel Formeseyn, die 11Freunde-
Redakteure Philipp Köster und Jens Kirschneck, der Comedian Fritz Eckenga oder »Mister Ruhrgebietsfußball« Ben Redelings. Ihnen ist alles erlaubt:
Nichts muss, alles kann, vieles geht!
Ausgewählt wurden die Geschichten von der Kölner Fußball-Lesereihe TORWORT. Seit mittlerweile sechs Jahren bringt TORWORT Stars und Sternchen des runden Leders, aber auch schreibende Fußballfans vors Mikrofon und hat inzwischen deutschlandweite
Bekanntheit erlangt.
Rezensionen
Torwort – das klang im Dezember 2004 verdächtig nach einem neuen Internetforum für unterklassige Torhüter. Inzwischen ist die gleichnamige Lesereihe auch Fußballkulturisten jenseits der Domstadt ein fester Begriff. … Einige der in sechs Jahren Torwort vorgetragenen Texte hat Sascha Theisen nun für einen Sammelband zusammengetragen. Abhandlungen über betrunkene Vorstopper, kickende Schlümpfe und Sammelbilddealer, verfasst von Ben Redelings, Fritz Eckenga und Sascha Theisen himself. … Mindestens ebenso lustig ist Peter Balzlis schonungsloses Protokoll einer missglückten Liveschalte während der WM 2006 nach Brasilien. Dass der schweizer TV-Journalist nach zig Fehlversuchen und Missverständnissen nicht in der geschlossenen Psychiatrie stationiert wurde, wundert den Leser nach der Lektüre. Balzli muss stahlharte Nerven haben. … Wie schrieb Axel Formeseyn in einer von mir bestellten Amazon-Rezension zum ersten Band der Hetzer-Kolumnen: „Allerbeste Klo-Lektüre. Und das ist nicht abschätzig gemeint.“ So ungefähr lässt sich das hier auch formulieren.
Philipp Köster, 11 Freunde
„Torwort-Geschichten über den Fußball“ nennt der Herausgeber diese Sammlung von Kurzgeschichten, die sich laut Untertitel mit „lästernden Kiebitzen, spielentscheidenden Stadionwürsten und betrunkenen Vorstoppern“ befassen. Natürlich aber auch noch mit viel mehr. 25 Geschichten sind es insgesamt, die kürzeste schafft nichtmal eine Seite, die längste bringt’s auf 13. Sieben Stories liefert Sascha Theisen selbst, der ansonsten die „Torwort“-Veranstaltungen auf die Bühne bringt, bei denen Fußballthemen live gelesen und besprochen werden. Wer auf einer solchen „Torwort“-Veranstaltung mal auftrat, der hatte Chancen, hier im Buch mit einer Geschichte vertreten zu sein, und so finden sich als Autoren beispielsweise Stefan Barta, Ben Redelings, Fritz Eckenga, Philipp Köster, Axel Formeseyn, Jens Kirschneck oder Daniela Schulz. Peter Balzlis Leidensgeschichte als Fernsehreporter, der in Brasilien „Stimmung“ zur WM 2006 einfangen soll, sticht für mich deutlich heraus, ist einfach nur großartig. Daneben gefällt die Redelings-Geschichte vom Ausflug zum „Torwort-Abend“ mit Willi Landgraf auch beim wiederholten Lesen wieder. Alles in Allem ist „Nach vorne!“ ein ganz nettes kleines Lesebuch mit Hochs und Tiefs, wie man’s aus nem Fußballspiel auch gewöhnt ist.
Matthias Berghöfer, auswaertssieg.schalkewelt.info
"Kickende Schlümpfe, betrunkene Vorstopper, kleine Jungs, die sich im Regen stundenlang selber tunneln, und ein Vereinsmaskottchen, das zum Mörder mutiert: All das und noch viel mehr bietet 'Nach vorne!'". So lautet die Verlagsbeschreibung des neuen Fußballbuches, das der Torwort-Macher Sascha Theisen herausgebracht hat. Theisen, der seit sechs Jahren in seiner Lesereihe Torwort Fußballkenner und Ikonen des Sports, wie Hans Meyer, Willi "Ente" Lippens oder Klaus Fischer vors Mikrofon bringt, hat nun die spaßigen, kuriosen und sentimentalen Geschichten in Printform veröffentlicht. … Sechs der Geschichten steuert Theisen selbst bei, für die anderen zeichnen Autoren wie Axel Formeseyn, die 11Freunde-Redakteure Philipp Köster und Jens Kirschneck oder Komödiant Fritz Eckenga verantwortlich. Der Leser erfährt so manches von einer "Fan-Werdung", von auf dem Platz, von Pfiffis mit schönen Haaren und bis wann Ruhrpottfußballkenner Ben Redelings in seiner Stammkneipe anzutreffen ist.
Koeln.de
Von Helden und betrunkenen Vorstoppern
Sascha Theisen hat ein fußballverrücktes Buch zur Lesereihe "Torwort" herausgegeben. In dem Buch erzählt der Fußball-Fan humorvolle Anekdoten vom Platz. Er erfand vor sechs Jahren die Kölner Lesereihe "Torwort".
Jeder kennt sie. Hat sie irgendwo schon mal gesehen. Oder war selbst einer von ihnen. Jungs, die stundenlang im Regen spielten, mal ein ganz Großer werden wollten. Und die heute als erwachsene Männer noch immer wie ein Kind ticken: Vor allem auf_m Platz. König Fußball hat schon viele Geschichten geschrieben, aber Sascha Theisen - selbst einer dieser ballverliebten Jungs - hat jetzt so humorvolle und anekdotenreiche Texte zusammengetragen, dass es ein Genuss ist.
… In „Nach vorne“ werden Kindheitserinnerungen wach. Außerdem erzählen Autoren von ihrem ganz persönlichen Dieter-Müller-Trauma, Begegnungen mit Karl-Heinz-Rummenigge und patzigen Frauen in Badewannen. Kurzum: Dieses Buch ist ein Muss für alle Phrasendrescher, selbst ernannten Bundestrainer und Leute, die am eigenen Leib erfahren haben, wie hart rote Asche sein kann. Und ein sinnvoller Zeitvertreib für Fußball-Fans, die es nicht so mit dem Sich-Bewegen haben, weil es beim Chips essen stört.
Kölnische Rundschau
Für Menschen, die das kicker-Saisonheft auswendig lernen und „11Freunde“-Hefte nach dem Lesen in Plastikhüllen archivieren. All diese Fußball-Nerds haben nun die Gelegenheit, ihr Wissen auszutauschen und zu vergrößern.
Mittelbayerische Zeitung
„Nach vorne!“ macht deutlich, wie unterhaltend Fußball ist – wenn er in guten Geschichten verpackt ist. … Fans, die Fußballgeschichten mit Humor, etwas Sentimentalität und viel Leidenschaft lieben, empfehlen wir, wegen „Nach vorne“ jetzt auf keinen Fall in die nächstgelegene Buchhandlung zu spazieren. Rennt!
Zwölf, Schweizer Fußballmagazin
Allesamt sind es Geschichten nicht zuletzt für Die Große Fußballerzählung – die imaginäre Bibliothek aller Fußballtexte, die unser kollektives Fußballgedächtnis über die Jahre und Jahrzehnte speist und nährt. Insofern sind der Torworte noch nicht genug gewechselt.
Der tödliche Pass
Insgesamt ist das Buch wirklich nett – und weil nett nicht immer die kleine Schwester von scheiße ist, sei diese charmante Lektüre für kleines Geld herzlich empfohlen.
Schalke unser
Ein absolut lesenswertes Buch, dessen einzige Schwäche darin besteht, das es nur ca. 150 Seiten hat.
Ama-Lion
Kein klassisches Sportbuch, sondern ein aus vielen, höchst unterhaltsamen und anspruchsvollen Kurzgeschichten bestehendes Fußball-Kulturwerk pur. … Die Lektüre macht Lust auf mehr. Wenn nicht in Buchform, vielleicht bei einem der nächsten Köln-Aufenthalte auf eine Stippvisite in die „Hammond-Bar“ oder auf einen der Auswärtsauftritte der mitunter herrlich verrückten, schreibenden Fußballfans.
Lüdenscheider Nachrichten