Was uns in der Saison 2021/22 begeistert hat
Was bleibt von der Fußballsaison 2021/22? Woran werden Fußballfans sich noch in einigen Jahren erinnern?
Was bleibt von der Fußballsaison 2021/22? Woran werden Fußballfans sich noch in einigen Jahren erinnern?
Popularität ist kein Schicksal. Wie etwa die erfolgreiche Liga América im Mexiko der frühen 1970er-Jahre zeigt, wurde Frauenfußball oft populär, sobald er Raum bekam.
Das Fußball-Geschäft wird immer schnelllebiger, für die Entscheider dadurch immer schwieriger. Dietrich Schulze-Marmeling zeigt drei Beispiele aus der 1. und 2. Bundesliga, die mit den Anforderungen zu kämpfen haben.
Dietrich Schulze-Marmeling hat viele Fragen der deutschen Fußballgeschichte als einer der ersten aufgegriffen und publizistisch bearbeitet. Dies gilt insbesondere auch für die lange Zeit verschüttete und ignorierte „jüdische Vergangenheit“ des FC Bayern. Hier begrüßt unser Autor die neue Studie zur NS-Geschichte des FCB.
Dietrich Schulze-Marmeling über die Arbeit und Beurteilung des Bundesligamanagers Max Eberl.
Das Sportjahr 2022 bringt zwei internationale Großereignisse: die Olympischen Winterspiele in Peking und die Fußball-WM in Katar - beide Austragungsorte haben Diskussionen um einen Boykott entfacht. Bernd-M. Beyer über Boykottforderungen gegenüber den Olympischen Spielen 1936 und Fußballboykotte der Jahre 1938 und 1939.