
Bibliografie
- 704
- 17,0 × 24,0 cm
- Hardcover
- 9783895337536
- 5. aktualisierte Auflage, Oktober 2010
- ca. 500 Fotos
Die Geschichte der Fußball-Weltmeisterschaft 1930 bis 2010
Das Standardwerk „Die Geschichte der Fußball-Weltmeisterschaft“ ist um ein weiteres Kapitel reicher: In der jetzt erschienenen neuesten Auflage beschäftigt es sich auf 80 zusätzlichen Seiten mit dem Turnier 2010 in Südafrika, der ersten Fußball-WM auf dem afrikanischen Kontinent. Noch einmal erlebt der Leser in den ausführlichen Darstellungen von Qualifikation und Endrunde das überraschend spritzige Auftreten der jüngsten deutschen WM-Mannschaft seit 1934, das Vorrunden-Aus der WM-Finalisten von 2006, Italien und Frankreich, und schließlich den Sieg des schönen Fußballs in Form des spanischen Tiki-Taka. Neben spannenden Spielberichten und der ausführlichen Statistik gibt es zahlreiche Spieler-Porträts und Exkurse, etwa zur Situation des afrikanischen Fußballs. So bietet dieses empfehlenswerte Werk beides: Schwelgereien in Erinnerungen ebenso wie kritische Analyse des Geschehens – und damit wohl die beste Art, dieses Ereignis in einem Geschichtsbuch festzuhalten.
Doch natürlich geht es nicht nur um die WM 2010. Auch die vorherigen 18 Turniere werden in aufschlussreichen Texten und vielen Fotos berücksichtigt. Dabei belassen es die Autoren nicht bei bloßen Spielberichten, sondern thematisieren auch gesellschaftliche Zeitumstände, taktische Entwicklungen im Spielgeschehen sowie die zuweilen nicht unproblematische Politik der FIFA. So entstand zugleich eine Geschichte des Weltfußballs von den ersten Anfängen bis heute.
Rezensionen
Es gibt viele Bücher über die WM-Geschichte – aber keines ist so wie dieses Standardwerk. … Detailreich (auch bei fußballfremden Themen), immer sehr informativ und gut gelaunt. Genau richtig für alle, die die gesamte WM-Historie einmal nachlesen und nacherleben möchten.
HÖRZU
Tja, wa soll ich sagen … ich schließe mich dem Resultat der taz an: Standardwerk – und ich freue mich schon jetzt auf die 6. Auflage und was dann zu der Korruptionsaffäre bei der FIFA drinstehen wird.
Übersteiger
Die Fußball-WM ist im Kasten, die Messen sind gesungen. Aus dem Verlag Die Werkstatt stammt dieses Standardwerk zur Geschichte der Fußballweltmeisterschaft. … Rasant und mit viel Gefühl fürs runde Leder werden die Weltmeisterschaften von 1930 bis gestern abgehandelt. Eine feine Statistik inklusive Minilexikon der WM-Stars rundet das Werk ab. Es gehört ohne Frage in jede Schrankwand zwischen Freiburg und Geschwenda. Wer an den gehobenen Fußballstammtischen der Republik mitreden will, ist mit der Kladde bestens bedient. Ein schwerwiegendes Geschenk für die fiesen Tage kurz vor Silvester.
Frank Willmann
Neben spannenden Spielberichten und der ausführlichen Statistik gibt es zahlreiche Spielerporträts und Exkurse, etwa zur Situation des afrikanischen Fußballs. Natürlich werden auch die vorhergehenden 18 Turniere nach wie vor berücksichtigt. Dabei belassen es die Autoren nicht bei bloßen Spielberichten, sondern thematisieren auch gesellschaftliche Umstände, taktische Entwicklungen im Spielgeschehen sowie die oft nicht unproblematische Politik der FIFA. So entstand zugleich eine Geschichte des Weltfußballs von den ersten Anfängen bis heute.
Der Nord-Berliner
Mit Liebe zum Detail beschreiben die Autoren das Entstehen der Fußballweltmeisterschaft und sodann die einzelnen Turniere, angefangen in Uruguay 1930 bis Südafrika 2010. Dabei gehen sie nicht nur auf die sportlichen Ereignisse ein, sondern sie beschreiben regelmäßig auch das Drumherum dieser Turniere. Vor den Augen des Lesers erwachen die großen Ereignisse und Momente, die Siege und die Niederlagen, die Lichtgestalten und die tragischen Helden. Das Buch beschreibt Favoritenstürze und erwartete Weltmeister, zeichnet nach, wie sich das Spiel im Laufe der Jahrzehnte veränderte. Meister der Verteidigung treffen auf Angriffswirbel. Die Fakten kommen dabei nicht zu kurz. In einem Lexikon werden die bedeutendsten Spieler in Kurzbiographien vorgestellt und viele Statistiken runden das Bild ab. … Resümee: Das schönste Turnier des schönsten Spiels im Überblick.
Bundespolizeigewerkschaft