
Bibliografie
- 512
- 17,0 × 24,0 cm
- Hardcover
- 9783895336188
- 2. Auflage 2008
- Fotos
Die Geschichte der Fußball-Europameisterschaft
Im Juni wartet auf alle Fußballfans das Ereignis des Jahres: die Europameisterschaft, ausgetragen in Österreich und der Schweiz. Der Geschichtsband, „das Grundlagenwerk schlechthin“ (Reviersport), wird nach dem Turnier erweitert: Berichte von den Qualifikations- und Endrundenspielen, einiges zur Geschichte des österreichischen und Schweizer Fußballs, Highlights und Enttäuschungen. Und natürlich viel über das Abschneiden der deutschen Elf, die als Mitfavorit ins Turnier geht. Wie bisher „brillieren die Autoren nicht nur mit einem fundierten Sachwissen, sondern auch mit einer angenehm lesbaren Schreibweise“ (Schalke unser).
Rezensionen
Pflichtlektüre für alle, die auf solider historischer Basis mitreden wollen.
Der tödliche Pass, März 2008
Es macht Freude, dieses „Standardwerk“ zu lesen. Denn es ist weit mehr als nur Standard.
Westfälische Nachrichten,
Unterhaltsamer Lesestoff und gleichzeitig fundiertes Nachschlagewerk zur Geschichte des europäischen Fußballs.
Rhein-Neckar-Zeitung, 25. Oktober 2007
Ein wirklich spannendes Stück Fachliteratur. „Daumen hoch!“
Notbremse, Dezember 2007
Wer mit seinem Fußballwissen im Freundeskreis auftrumpfen möchte, dem sei dieses Werk empfohlen. Die Autoren schildern ebenso faktenreich wie unterhaltsam die spannende Entwicklung der Fußball-Europameisterschaft.
Null Acht, April 2008
„Die Geschichte der Fußball-Europameisterschaft“ avanciert zu einem Standardwerk über die Europameisterschaften im Fußball.
Nordkurier, 8. Februar 2008
Fundiertes Wissen nicht nur über den spielerischen Verlauf der Begegnungen, sondern auch über das Umfeld und die Vorgeschichte der einzelnen Wettbewerbe.
Schalke Unser, Dezember 2007
„Die Verfasser schauen auch rechts und links vom Stadion, was dort geschieht. Und sie unternehmen Ausflüge in die politischen Gefilde, die manches in ganz anderem Licht erscheinen lassen. Es macht Freude, dieses ‚Standardwerk’ der Herren Schulze-Marmeling und Dahlkamp zu lesen. Denn es ist weit mehr als nur Standard.“
Westfälische Nachrichten
„Die Geschichte der Fußball-Europameisterschaft vom bewährten Autorenteam Dietrich Schulze-Marmeling und Hubert Dahlkamp avanciert zu einem Standardwerk über die Europameisterschaft im Fußball. Der Göttinger Verlag Die Werkstatt, der seit 1992 hochwertige Fußballbücher verlegt, beweist sich wiederum als der führende Fußballverlag im deutschsprachigen Raum.“
Nordkurier – Unabhängige Tageszeitung für Mecklenburg-Vorpommern.