
Bibliografie
- 192
- 13,9 × 21,2 cm
- Hardcover
- 9783895333712
- 1. Auflage 2002
- mit vielen, teils farbigen Fotos
Skilanglauf
Geschichte, Kultur, Praxis
Die diesjährigen olympischen Winterspiele bewiesen die große Popularität, die dem Skilanglauf, der „Königsdisziplin“ des Wintersports, hierzulande entgegengebracht wird. Zwei JournalistInnen berichten über die lange Tradition dieser Sportart: von den Ursprüngen, als das Laufen auf Skiern schiere Notwendigkeit und kein Sport war, über die ersten Wettbewerbe vor 100 Jahren in Norwegen bis zu den TV-gerechten Inszenierungen von heute. Außerdem geben sie Einblicke in den Alltag von Spitzensportlern und erläutern, was Hobby-Läufer daraus lernen können: Ausrüstung, Stilarten, Ernährung, Trainingspläne.
Das Vorwort zu diesem Buch wurde von Jochen Behle verfasst, einem der erfolgreichsten und bekanntesten deutschen Skilangläufer.
Rezensionen
Dem Autoren-Duo gelingt in der Folge eine informative Kombination aus Sportgeschichte, Skilanglaufpraxis und Trainingslehre. Der Weg des ältesten Sportgerätes der Menschheit wird genauso nachgezeichnet wie der Weg zu einem "Sport für alle".
HNA (Kassel)
Das Vorhaben ist schier undurchführbar, aber vielleicht ja gerade deswegen so reizvoll. Das Buch "Skilanglauf" will all das vermitteln, was der deutsche Langlauf-Heros Jochen Behle in seinem Vorwort folgendermassen formuliert: "Langlauf ist eine Lebensform und eine Philosophie." Und dann soll das Werk der Autoren Chris Karl und Egon Theiner zugleich auch noch Fachliteratur sein. Ein weiter Weg. …
Trotzdem: Das Buch ist voller Überraschungen, interessant, anregend und in mancher Hinsicht doch erstaunlich komplett. Auch viele Häppchen machen manchmal Appetit auf mehr.
Neue Zürchner Zeitung
Der richtige Zeitpunkt also für ein Buch, in dem Geschichte und Praxis dieses Sports erstmals ausführlich und anschaulich geschildert werden.
Die Buchautoren, zwei Wintersport-Journalisten aus Salzburg, berichten über den ersten "Skikönig" Thorleif Haug, der 14 Siege am Holmenkollen einlief, über die Ausbreitung des Langlaufs in den Alpenraum und über olymische Höhepunkte bis hin zum Sieg der deutschen Damenstaffel in Lake Placid. …
Für die zahllosen Enthusiasten, die im Winter die Loipen bevölkern, ist auch der zweite Teil des Buches interessant. Hier erfahren sie alles über die klassische oder Skating-Technik, über den korrekten Stockeinsatz, die richtige Skilänge und ein systematisches Training.
Die Skispur
Kurzum ein Buch, das viel von dem vermittelt, was der deutsche Langlauf-Heros Jochen Behle in seinem Vorwort knapp formuliert: "Langlauf ist eine Lebensform und eine Philosophie."
Schwarzwälder Bote