Verlieren ist wie gewinnen. Nur umgekehrt. | Verlag Die Werkstatt Direkt zum Inhalt

Bibliografie

  • 144
  • 12,1 × 20,5 cm
  • Paperback
  • 9783895332548
  • 1. Auflage 1999

Verlieren ist wie gewinnen. Nur umgekehrt.

Freiwillige & unfreiwillige Weisheiten aus der Welt des Sports

Fast 500 rekordverdächtige Sportler-Weisheiten

Sportstadien sind auch eine Arena für echte und verkannte Wort-Akrobaten. Sepp Herbergers Satz, daß der Ball rund sei, ist nur eine von vielen tiefgründigen Weisheiten, die ihren Weg in die Alltagsphilosophie gefunden haben.

Nicht jedem Zitat in diesem Buch war eine ähnliche Karriere beschieden. Verdient hätten es viele. Das gilt für die Behauptung »Fussball ist wie eine Frikadelle – man weiss nie, was drin ist« genauso wie für das tragische Geständnis: »Heute hat mir das Glück gefehlt, dann kam auch noch Pech dazu.« Boris Becker weiß als Sieger- Typ: »Bei mir gehen Kopf und Füsse Hand in Hand«, was der legendäre Fußballer Adi Preißler nicht so wichtig findet, denn: »Grau ist alle Theorie, massgebend is’ auffen Platz.«

Rezensionen

Eine herrliche Sprüchesammlung, deren geistige Flachpässe meist von Fußballern stammen. Einmal die 144 Seiten in Angriff genommen, mag man das Werk erst nach dem Genuss der letzten der rund 500 Sportler- Weisheiten aus der Hand legen.
DIE TAGESZEITUNG (taz)

Die besten Brüller. Kompakt. Zum Ablachen.
WIR PROFIS, Zeitung für Vertragsspieler

Mit dem Ball können die meisten jonglieren. Zweigeteilt sind die Profis jedoch bei der Gewandtheit mit dem Wort. Egal, ob sie damit geistreiche oder dilettantische Höchstleistungen vollbringen – »Verlieren ist wie gewinnen« hat sie alle in einem unterhaltsamen Buch gesammelt.
BADISCHES TAGEBLATT

Die Skala der Sprüche in dem Büchlein reicht von amüsant bis urkomisch und ist nicht nur für Sportfans eine erquickliche Lektüre.
WESTDEUTSCHE ALLGEMEINE ZEITUNG (WAZ)

nicht mehr lieferbar
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands