
Bibliografie
- 232
- 13,9 × 21,2 cm
- Hardcover
- 9783895333644
- 1. Auflage 2002
- Fotos
Radsport
Geschichte, Kultur, Praxis
Der Radsport fasziniert seit mehr als 100 Jahren ein riesiges Publikum; vielleicht liegt es daran, dass die meisten Menschen sich selbst gerne auf den Fahrradsattel schwingen. Beide Aspekte – Radfahren als traditionsreiches Sportspektakel wie als eigene Individualsportart – werden in diesem Buch angesprochen. Es berichtet über die Sechstagerennen, die seit einem Jahrhundert vorwiegend ein proletarisches Publikum begeistern, von der Tour de France und anderen Straßenklassikern sowie von den großen Stars wie Eddy Merckx und Jan Ullrich. Zugleich beschreibt der Autor, wie sich Rennstil, Training und Material über die Zeit verändert haben. Vor diesem Hintergrund gibt er fachkundige Hinweise – Trainingsprogramme, Kaufempfehlungen etc. – für Radsportler, die ohne Verein und Übungsleiter ihrer Leidenschaft nachstrampeln wollen.
Rezensionen
Klare Analysen und der Blick für das Wesentliche kennzeichnen, neben hoher sprachlicher Kompetenz und beiläufigem Witz, auch die übrigen 222 von 224 Seiten, in denen Schröder nicht nur einen Überblick über die Radsportgeschichte gibt. Lesenswerte Kapitel über Ausrüstung und Fahrtechnik, über Trainingslehren und richtige Ernährung machen das Buch zu einem außergewöhnlichen Basiswerk, mit literarischem Format… Das Buch hat das Zeug zum Klassiker. Die Empfehlung an alle FreizeitradsportlerInnen und Sammler: sicherheitshalber die Erstauflage sichern – zum Lesen, Verschenken oder (später mal) Versteigern.
Stadtrevue, Köln
Spass- und Gesundheitsradler brauchen keine Trainingspläne, schreibt Ralf Schöder und widmet jenen, welche mit Butterbroten in der Trikottasche lieber auf Blumen am Strassenrand statt auf die Herzfrequenz achten, bescheidene 29 Zeilen. Damit ist angedeutet: Das Buch „Radsport“ wendet sich in erster Linie an regelmässig ausfahrende Hobby- und Tourenradler – oder solche, die es werden wollen… Spannend liest sich das erste Drittel des Buches, welches der Entstehungsgeschichte des Fahrrades sowie der Entwicklung des Radsportes gewidmet und entsprechend bebildert ist.
Tages-Anzeiger, Zürich