
Bibliografie
- 448
- 17,0 × 24,0 cm
- Hardcover
- 9783895335358
- 2. Auflage 2006
- Fotos
Nur nach Hause geh’n wir nicht
Die Geschichte von Hertha BSC
Hauptstadtverein Hertha BSC:
Schönere Heimat, schöneres Buch
Michael Jahns Standardwerk über den Hauptstadtverein ist seit einiger Zeit vergriffen – eine bedauerliche Lücke für den Wissensdurst der Hertha-Fans. Wir wollen sie nicht allzu lange warten lassen. Das Buch wird komplett überarbeitet, Fotos werden ergänzt, das Format vergrößert – und natürlich die aktuelle Entwicklung eingearbeitet.
Großen Raum wird in dem neuen Buch insbesondere auch Herthas Spielstätte einnehmen. Das Olympiastadion von 1936 wurde zur Fußballweltmeisterschaft 2006 komplett renoviert und ausgebaut. Umso eindrucksvoller klingt es nun, wenn zehntausende Fans hier die inoffizielle Vereinshymne anstimmen: Nach Hause geh’n wir nicht…
Rezensionen
Das Buch des Sportredakteurs der Berliner Zeitung ist die Fortsetzung von "Hertha BSC - Eine Liebe in Berlin" und somit eine Neuauflage mit Aktualisierungen…"Zeitzeugen", die die chronologisch aufgebaute Hertha-Geschichte immer wieder mit ihrer Sicht der Dinge bereichern, runden das Buch ab und geben dem Hertha-Fan, aber auch den am Fußball interessierten Neutralen eine interessante Einsicht in den erfolgreichsten Berliner Fußballverein. Neu sind Jahns Beschreibungen nach 1999, also Herthas Champions-League-Saison, das Ende der Ära Röber, der gescheiterte Versuch mit Huub Stevens, sowie der Neubeginn mit Falko Götz… Vor allem die Entwicklung des Olympiastadions zur 5-Sterne-Arena ist lesenswert.
Auch Manager Dieter Hoeneß ist begeistert: "Das ist eine fantastische Geschichte …"
Hertha BSC - Newsletter
Hertha BSC hat immer darum gekämpft, dem Prädikat "Hauptstadtverein" auch sportlich zu entsprechen. Zu Beginn der 1930er Jahre stand der Verein ganz oben, in den 1980ern ganz unten, und im neuen Jahrtausend wurden die alten Ambitionen wieder aufgefrischt. Diese wechselvolle Vereinshistorie schildert der Berliner Journalist Michael Jahn kenntnisreich und spannend in seinem neuen Buch …
Das "Lifting" der "alten Dame", das den Verein schließlich auf die europäische Bühne zurückbrachte, schildert er ebenso anschaulich wie die Eskapaden eines Marcelinho oder die taktischen Kniffe von Falko Götz.
www.sportjournalist.de
Michael Jahns Standardwerk über den Hauptstadtverein Hertha BSC war lange Zeit vergriffen - eine bedauerliche Lücke für den Wissensdurst der Hertha-Fans. Doch jetzt wird die Geduld nicht länger auf die Folter gespannt. Das Buch ist komplett überarbeitet worden…. Großen Raum nimmt in dem neuen Buch insbesondere auch Herthas Spielstätte ein.
Märkischer Sonntag
Der Buchtitel zitiert die von den Fans seit einigen Jahren inbrünstig gesungene Vereinshymne … Ein Muss für jeden echten Hertha-Fan und jeden Fußball-Interessierten in Berlin.
Der Nord-Berliner
Michael Jahn setzt auf die mündliche Überlieferung als Quelle für seine "Geschichte der Berliner Hertha". Neben Nacherzählungen historischer Ereignisse kommen zahlreiche Veteranen zu Wort, etwa Hanne Sobek und Erich Beer, aber auch illustre Fans wie Volker Schlöndorff und Günther Jauch. Die Bildauswahl ist durchweg gelungen. Manche Anekdote mag obsolet wirken, doch vermittelt sich durch die Vielstimmigkeit ein Gefühl für die Hassliebe zu diesem Verein.
11 Freunde