Mythos Weser-Stadion | Verlag Die Werkstatt Direkt zum Inhalt

Bibliografie

  • 232
  • 21,0 × 29,7 cm
  • Hardcover
  • 9783895335013
  • 1. Auflage 2006
  • durchgehend farbig, mit zahlreichen Fotos

Mythos Weser-Stadion

80 Jahre Fußball, Kultur und Politik

Seit 1926 wird im Bremer Weser-Stadion Fußball gespielt – ein traditionsreicher Ort also, und die Stätte großer Erfolge für den Heimverein Werder Bremen.
Fundierte Texte und rund 200 Fotos veranschaulichen die Geschichte dieses beliebten Stadions, zu dessen Besonderheiten die wunderschöne Lage zwischen Weser und kneipendurchzogenem Wohnviertel zählt. Erinnert wird an grandiose Spiele, zahlreiche Meisterschaften und Pokal-»Wunder«, aber auch an andere Stadionereignisse wie Rockkonzerte, den Empfang der Ozeanflieger 1928 oder das umkämpfte Rekrutengelöbnis 1980.
Das Buch erscheint in Zusammenarbeit mit der Betreibergesellschaft Bremer Weser-Stadion GmbH.

Rezensionen

"Keine Frage: Dieses mit vielen herrlichen Fotos und Faksimiles gespickte Buch ist in Inhalt und Gestaltung bestechend. Mehr Weserstadion auf 232 großformatigen Seiten geht kaum."
Ostfriesen-Zeitung

"Autor des Buches ist ein für Fußballfans alter Bekannter: Harald Klingebiel, langjähriger Mitarbeiter im Bremer Fan-Projekt und Vereinsgeschichtsforscher bei Werder. Auf 230 Seiten hat er die Anekdoten und Histörchen, die harten Fakten und wichtigen Werder-Spiele zusammengetragen. 350 Bilder illustrieren die bewegte Geschichte eines Stadions, das nicht so groß ist wie das Estadio Maracana in Rio de Janeiro und nicht so viele große Mannschaften gesehen hat wie das Bernabeu-Stadion in Madrid. Das aber "eine Seele hat und Persönlichkeit - wie bei einer Person mit Ecken und Kanten", sagt Klingebiel."
Weser-Kurier

"Gerade weil das Weser-Stadion in vielerlei Hinsicht seine ganz eigene Entwicklung genommen hat, verdient es zum 80. Geburtstag eine umfassende Würdigung in Buchform … Harald Klingebiel hat sich mit "Mythos Weser-Stadion" dieser Aufgabe angenommen und sie dank seiner Liebe zum Detail souverän gemeistert."
Stadionwelt

"Ein Buch, das es verdient, seine Leserschaft über Bremen hinaus zu finden".
Der tödliche Pass

"Zahlreiche Infokästen, Anekdoten, Bilder in Farbe sowie - historisch bedingt - Schwarzweiß und knackig geschriebene Artikel machen ein Thema interessant, das dadurch eben nicht trocken ist wie Beton."
Schalke Unser

Das Buch ist eine Fundgrube für Geschichten über Bauphasen, Erfolge und auch Niederlagen, über politische Zusammenhänge und Proteste. Der Autor zeigt, worauf es bei einem Fußballtempel wirklich ankommt: auf die Menschen drum herum.
BREMER

Das Buch ist so spannend, das ich mich schon bei der ersten Lektüre nicht mehr davon lösen konnte. Es gehört in den Schrank jedes Werder-Fans und jedes Bremers, der sich für die Geschichte unserer Stadt interessiert.
Werder-Geschäftsführer Klaus-Dieter Fischer im Werder-Magazin

nicht mehr lieferbar
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands