
Bibliografie
- 160
- 13,5 × 21,5 cm
- Paperback
- 9783730702888
- 1. Auflage 2016
„Hört die Kurve!“
Ein ganz persönliches HSV-Lesebuch
Fan und Aufsichtsrat – ein Bericht
Manfred Ertel leidet, wie viele der besonders engagierten Fans, an der immer größeren Kommerzialisierung des Fußballs. Der langjährige HSV-Anhänger war aber nicht nur »Alles-Fahrer«, sondern auch Aufsichtsrat in der turbulenten Zeit von 2011 bis 2014. Sein Erlebnisbericht ist zugleich eine Liebeserklärung an den Fußball wie auch eine Abrechnung mit Intrigen, Eitelkeiten und der Macht des Geldes. Spannend zu lesen und mit überraschenden Einblicken in den Maschinenraum eines Traditionsvereins.
Rezensionen
»Hört die Kurve« ist kein Versuch, zum tausendsten Mal den inneren Hornby zu finden. »Hört die Kurve« ist politisch und unbequem. Es betrachtet den Fußball aus zwei Perspektiven. Einerseits ist da der HSV-Anhänger. … Zum anderen ist da ein Mann, der 2011 Teil des Fußballapparats wird: als Mitglied des HSV-Aufsichtsrats. … Beide Ebenen verwebt Ertel trotz der oft brisanten Themen (Stichworte: Sammer, Hoffmann) gekonnt und vor allem mit einem angenehmen Ton.
(11Freunde)
Manfred Ertel hat mit seiner großen Liebe, dem Hamburger SV, abgeschlossen. In seinem Buch rechnet das ehemalige Aufsichtsratsmitglied mit der Chefetage seines Vereins und dem modernen Fußballgeschäft ab. Sein Gegenvorschlag steht schon im Buchtitel, nur die Fans können den Fußball noch retten.
(Ballesterer)
Es ist der Virus HSV, über den Ertel ein ganzes Buch geschrieben – und der ihm am Ende so sehr zugesetzt hat. … Ertels ganz persönliche Geschichte ist auch eine Blaupause für die Geschichte vieler Traditionalisten, die sich mit der Wirklichkeit im Geschäft Profifußball nicht mehr identifizieren können.
(Hamburger Abendblatt)
Sehr authentisch und für viele Anhänger des HSV nachvollziehbar. … Daher eine absolute Kaufempfehlung durch die Redaktion der SC-News.
(HSV Supporters News)
Ertels Buch ist zugleich eine Liebeserklärung an den Fußball wie auch eine Abrechnung mit Intrigen, Eitelkeiten und der Macht des Geldes. Spannend zu lesen!
(Elmshorner Nachrichten)
Über Sonnenkönige, Intrigen und Enttäuschungen. … Trotz weniger Neuigkeiten ist das Buch unterhaltsam und anekdotenhaft geschrieben - und als Drehbuch für eine Schmierenkomödie geeignet.
(Die Welt)