Schwarze Adler, weiße Adler | Verlag Die Werkstatt Direkt zum Inhalt

Bibliografie

  • 192
  • 13,5 × 21,5 cm
  • Paperback
  • 9783895337758
  • 1. Auflage 2011
  • Fotos

Schwarze Adler, weiße Adler

Deutsche und polnische Fußballer im Räderwerk der Politik

Die Fußball-Europameisterschaft findet 2012 in Polen und der Ukraine statt. Vor allem mit dem polnischen Nachbarland verbindet Deutschland eine ganz besondere Fußballbeziehung.
An spannenden Einzelfällen schildert Thomas Urban, wie die politische Geschichte beider Länder in den Fußball hineingewirkt hat. Dabei räumt er unter anderem mit dem Klischee des »Polackenclubs« Schalke 04 auf und berichtet über Ernst Willimowski, der zwischen 1934 und 1942 sowohl in der polnischen als auch deutschen Nationalmannschaft gespielt hat. Auch die heutige Nationalmannschaft drückt diese besondere Fußballverwandtschaft aus: Zwei ihrer Stars, Miroslav Klose und Lukas Podolski, wurden in Polen geboren. Bei der Europameisterschaft werden sie in Polen für Deutschland antreten – eine Rückkehr, der sie auf ganz unterschiedliche Weise entgegensehen.

Rezensionen

Keine Frage, dieses Buch füllt eine Lücke.
Den Auswirkungen der beiderseitigen leidvollen Geschichte auf die Fußballbeziehungen beider Länder versucht Urban auf die Spur zu kommen, indem er ausgewählte Schlaglichter setzt. Einen Schwerpunkt bilden mehrere hochinteressante Kapitel über die verwirrenden Zeitläufe im oberschlesischen Kohlebecken mit der Industriemetropole Kattowitz, dessen Bewohner erst deutsche, dann polnische, danach wieder deutsche und schließlich erneut polnische Staatsbürger waren. Hier, wie auch in der Würdigung von Ernst Willimowski, der für beide Nationalmannschaften stürmte, kommt Urbans Verdienst, überwiegend polnische Quellen auszuwerten, besonders zum Tragen.
11 Freunde

Urbans Buch zeigt, dass Fussball, die wichtigste Nebensache der Welt, gleichzeitig ein Kondensat der politischen und sozialen Geschichte enthält, auch der schwierigen Nachbarschaft zwischen Polen und Deutschen. … Thomas Urban hat ein animierendes, nie langweiliges und im guten Sinne belehrendes Buch geschrieben, das in den Fanrucksack für die Europameisterschaft 2012 gehört.
Deutschlandfunk

Ein Standardwerk, das nicht genug wertgeschätzt werden kann.
Ballesterer

Thomas Urban beschreibt die Geschichte einer schwierigen Beziehung. … Zum Verständnis dessen, was diese Beziehung so schwierig gemacht hat, ist das Buch auf jeden Fall ein wichtiger und guter Beitrag.
Übersteiger

Ein Sport-Geschichtsbuch der ersten Kategorie.
Neue Osnabrücker Zeitung

Ein lehrreicher Streifzug durch ein Jahrhundert polnisch-deutscher Fußballgeschichte. … Ein überaus informatives und zum richtigen Zeitpunkt erschienenes Buch.
Der tödliche Pass

Herausragend. … politische Geschichte hochspannend und anschaulich geschildert. … Ein ganz besonders exquisites Stück historischen Journalismus. … Gerade vor der EM in Polen und der Ukraine ist dieses Buch eigentlich ein Muss.
Ibbenbürer Volkszeitung

Sehr gekonnt mit tiefgründigen und lebendigen Schilderungen. … Ein längst überfälliges Werk. Es ist ein Muss für jeden Fußball-, Geschichts- und Politikfan. Ein Appell an die deutsch-polnische Völkerverständigung.
n-tv.de

Urban erzählt griffig und anekdotenreich aus der deutsch-polnischen Fußballgeschichte. … Urbans abwechslungsreicher Gang durch die deutsch-polnische Fußballgeschichte. … Ein bemerkenswerter Hinweis auf eine lange deutsch-polnische Fußballgeschichte. Thomas Urban hat sie rechtzeitig zum Start der Europameisterschaft 2012 in Polen und der Ukraine aufgearbeitet.
Literaturkritik.de

Glänzend geschrieben und gründlich recherchiert.
Luruper Nachrichten

Urban hat eine Lücke der Fußballgeschichtsschreibung geschlossen und ein kenntnisreiches Werk vorgelegt.
Neues Deutschland

Exzellent recherchiert.
Schlesisches Wochenblatt

Paperback 14,90 €

ebook 9,99 €
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands