Im Land der tausend Derbys | Verlag Die Werkstatt Direkt zum Inhalt

Bibliografie

  • 384
  • 21,0 × 29,7 cm
  • Hardcover
  • 9783730702093
  • 1. Auflage 2016
  • viele Fotos, durchgehend farbig

Im Land der tausend Derbys

Die Fußball-Geschichte des Ruhrgebiets

Neuauflage des lange vergriffenen Klassikers

Fußball im Ruhrgebiet: Das ist die lange Geschichte einer Leidenschaft, der eine ganze Region anhängt. Nirgendwo sonst gibt es so viele Vereine, so viele Stadien und so viele Zuschauer wie hier.
Das Buch präsentiert den Fußball an Ruhr und Emscher mit vielen einzigartigen Fotodokumenten, mit Texten von ausgewiesenen Fachleuten und mit zahlreichen liebevollen Vereinsporträts. Nicht nur die Geschichte der »Dickschiffe« Schalke und Dortmund wird erzählt, die Autoren erinnern auch an die Glanztage einst berühmter, heute aber namenloser Klubs und berichten vom Stadtteilverein um die Ecke.
»Im Land der 1000 Derbys« ist erstmals 2002 erschienen, seit vielen Jahren aber vergriffen. Die aktualisierte Auflage ist zu großen Teilen neu geschrieben und nun komplett farbig gestaltet. Seite für Seite erschließt sie das Panorama einer Alltagskultur, die für die Menschen des Ruhrgebiets weit mehr ist als ein Spiel.

Rezensionen

Man kann nur sagen: Endlich! Endlich gibt es eine Neuauflage dieses Buches. … Ein Standardwerk – nicht nur für den historisch interessierten Fußball-Romantiker. Sollte man im Regal haben.
(Westfälischer Anzeiger)

Dieses Buch ist ein Fest für jeden Fußball-Fan.
(Bild)

Opulente Reise durch die Geschichte des Revierfußballs.
(11Freunde)

Die Fußballgeschichte an Ruhr und Emscher ist so vielfältig und spannend wie in kaum einer anderen Weltgegend.
(Reviersport)

Das durchaus als Standardwerk zu rühmende Buch verliert sich nicht in Nostalgie. Obwohl: Wer eine entsprechende Anwandlung spürt und sich hineinversetzen will in die goldenen (Fußball-)Jahre des Ruhrgebiets, der wird bestens bedient. Es bleibt eben auch immer ein Ort der Sehnsucht, dieses Land der tausend Feuer und tausend Derbys.
(Neue Osnabrücker Zeitung)

Eine unglaublich umfassende und fundierte Sammlung, die keine Wünsche offen lässt.
(Ruhrpod.info)

Viel Herzblut pulsiert durch das Buch. … Der Blick des Herausgebers gilt immer dem, was hinter den Kulissen und hinter der Tribüne zu sehen ist.
(Lokalkompass.de)

Hartmut Hering hat einen lange vergriffenen Klassiker neu herausgebracht, der in diesem Jahr unter keinem Tannenbaum im »Pott« fehlen sollte.
(Buchaktuell.de)

Unverzichtbarer Lesestoff, der in jeder mehr oder minder gut sortierten Fußballbibliothek seinen Platz haben müsste. … Ein Buch, in dem man nicht nur als historisch interessierter Fußballfan gerne stöbert, sondern auch schon deshalb, weil man einfach merkt, welche Mühe sich Herausgeber, Schreiber und Grafiker gegeben haben, um den »normalen« Lesern beim Blättern höchsten Schau- und Lesegenuss zu bieten.
(Übersteiger)

Mit viel Liebe sind historische Vereine und Geschichten rund um den Revier-Fußball zusammengefasst. Ein schönes Stück deutscher Sport- und Zeitgeschichte.
(fachbuchkritik.de)

Die Autoren erinnern auch an die Glanztage einst berühmter, heute aber namenloser Klubs und berichten vom Stadtteilverein um die Ecke.
(MSPW – Media Sportservice Mühlheim)

Ein vielfältiges Panorama des Fußballs von Hamm bis Duisburg und von Hagen bis Werl.
(Informationsdienst Ruhr)

Rezensionen zur 1. Auflage:

Dieses Buch hat der Fußball-Leidenschaft ein Denkmal gesetzt.
RevierSport

laut Bestenliste von sechs großen Fanzines: Fußballbuch des Jahres 2002/03

Wer einen Fußballanhänger kennt, den an dieser "wichtigsten Nebensacher der Welt" mehr interessiert als die nackten Bundesliga-Ergebnisse am Wochenende, der/die sollte über ein passendes Weihnachtsgeschenk nicht mehr lange nachdenken! … man muss kein ausgesprochener Ästhet sein, um es in seiner Aufmachung mehr als nur gelungen zu empfinden. Es ist ein Augenschmaus.
Eigentlich ist es erstaunlich, dass solch eine Chronik erst jetzt den Büchermarkt bereichert. … Nun denn, freuen wir uns über das Epos, das wir in Händen halten und schon jetzt auf die Forsetzung, die es in ein paar Jahren vielleicht geben wird.
Recklinghäuser Zeitung

Dem Phänomen Ruhrpottfußball nähern sich die Autoren … in diesem opulent ausgestatteten Buch mit großem Fachwissen und noch mehr spürbarer Liebe zum Detail. … Ein wunderbares Buch, das durch zahlreiche Fotos abgerundet wird.
footb.OWL

Deshalb ist dieses Buch … eine bemerktenswerte Symbiose aus Fußballgeschichte und Ruhrgebietsgeschichte.
WAZ

Tolles Buch voll spannender Fakten und gut lesbarer Analysen. Weckt Erinnerungen an Kampf, Schweiß und packende Duelle. Volltreffer!
TV Movie, Geheimtipp

Eine umfassende Analyse der Fußballkultur im Revier liefert Hartmut Hering, der das Buch "Im Land der tausend Derbys" herausgegeben hat. … Doch statt die spezielle Emotionalität, der diese historischen Bindungen zugrunde liegen, zu transportieren, rückt ein geballtes Wissen über diese Region in den Fokus, das den jüngeren Generationen nur noch mit größten Schwierigkeiten zu vermitteln sein dürfte: Wie die Städte entstanden, wer da eigentlich zugewandert ist, wie man wohnte und lebte, welche Arbeitskämpfe geführt wurden, und wie der Fußball in diesm Umfeld seinen Platz fand. … "Im Land der tausend Derbys" ist bisweilen so trocken wie ein Zweitligaspiel der Schalker im schlecht gefüllten Parkstadion gegen den FC Homburg aus dieser Zeit, aber eben auch um ein Vielfaches echter als ein aufpolierter Fünfminüter zwischen Schalke und Bochum in "ran". Der Infomationsreichtum ist überwältigend, und die vielen Bilder sowie einzelnen Kapitel und Passagen machen das Ganze dann doch zu einem bunten Gesamtwerk, in der verlorene Erinnerungen neuen Lebenssaft finden.
Süddeutsche Zeitung

Das Werk setzt Maßstäbe in der Geschichtsschreibung des Revierfußballs.
FAZ

"Im Land der tausend Derbys" heißt das Buch aus dem Verlag Die Werkstatt, der uns schon seit vielen Jahren mit Sportbüchern der besonderen Art verzückt. Der Gelsenkirchener Sozialhistoriker Hartmut Hering hat, von einem knappen Dutzend namhafter Autoren aus der Region flankiert, die "Fußball-Geschichte des Ruhrgebiets" von 1870 bis heute vorgelegt, zwei Kilo schwer und somit jenseits Reich-Ranicki'scher Toleranzgrube voll kundiger Texte und gespickt mit mehr als dreihundert historischen Fotos. Die Empfehlung: ein Buch zum Stöbern an verregneten Sonntagnachmittagen und Pflichtlektüre vor einem der vielen Derbys, die das Ruhrgebiet auch heute noch bereithält.
taz

Über die ruhmreichen Fußballklubs im Revier existiert eine umfassende Fußball-Geschichte des Ruhrgebiets, quasi ein Standardwerk, gab es bislang nicht. Das hat sich nun geändert.
Buersche Zeitung

Hardcover 38,00 €
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands