
Bibliografie
- 256
- 12,5 × 19,0 cm
- Paperback
- 9783895332944
- 1. Auflage 2000
- Fotos
Fußball
Zur Geschichte eines globalen Sports
Die Karriere des weltweit populärsten Sports, intelligent und kenntnisreich beschrieben.
Wie
- an englischen Schulen alles begann
- der Fußball zu den Arbeitern kam
- Geschäftsleute den Kick entdeckten
- der Ball um die Welt zog
- Spielsysteme sich wandelten
- Funktionäre zu Global Players wurden
- der Fußball die Zukunft überlebt
Dietrich Schulze-Marmelings »Fußball« ist die Fortschreibung seines viel beachteten Buches »Der gezähmte Fußball«, über das Christoph Biermann in der »taz« urteilte: »Der Autor liefert einen brillanten Steilpass aus defensiver Sprachlosigkeit und vagem Mittelfeldgeraune.«
»Ein Pflichtbuch für jeden Fan.« (»Prinz«)
Rezensionen
Schulze-Marmelings Buch bietet einen gut lesbaren Überblick über die Geschichte von ‘König Fußball’. (…) Obwohl für ein breiteres Publikum konzipiert, weist das Buch auch den Fachhistoriker auf manches Feld hin, in dem sozial- und kulturgeschichtlich interessante „Hunde begraben“ liegen dürften.
Zeitschrift für Geschichtswissenschaften
Der Autor erzählt die ‘Geschichte eines globalen Sports’, nimmt den plumpen Lederball im Mutterland des Fußballs auf und dribbelt ihn furios durch die Jahrhunderte bis hinein in die Mega- Fernseh-Inszenierungen der Schampus-Liga. Zweifellos ein kühner Spagat, doch Schulze-Marmeling erringt nahezu perfekte Haltungsnoten.
die tageszeitung (taz)
Lediglich kleinere Recherchefehler verhindern bei diesem sehr gut geschriebenen Buch die Traumnote 1+. Für jeden, der sich für die Historie des Sports mit dem runden Leder interessiert, die ‘Fußball - die Geschichte eines globalen Sports’ eine Pflichtlektüre.
Fanzine „Schalke Unser“
Der historische Abriß bietet auf über 250 Seiten einen umfassenden Einblick in die Geschichte der Sportart von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Einordnungen in Zeitbezüge gehören ebenso zu den Stärken des Autors, wie eine klare Gliederung und die ausführliche Aufarbeitung in vielen Bereichen. Schulze-Marmeling bezieht sich dabei in der frühen Phase auf den europäischen Kulturkreis und vernachlässigt bewußt andere frühe Spielformen, so die der Inkas oder Chinesen.
Prädikat sehr lesenswert.
Mitteldeutscher Rundfunk