Das große Buch der deutschen Fußballstadien | Verlag Die Werkstatt Direkt zum Inhalt

Bibliografie

  • 400
  • 21,0 × 29,7 cm
  • Hardcover
  • 9783895336683
  • 1. Auflage 2010
  • Farbfotos

Das große Buch der deutschen Fußballstadien

Geradezu hymnisch wurde Werner Skrentnys »Großes Buch der deutschen Fußballstadien« gefeiert, als es vor acht Jahren erstmals erschien. Rasch gewann es den Status eines Klassikers, der in keiner Fanbibliothek fehlen darf. Es erlebte drei Auflagen und ist seit einiger Zeit komplett vergriffen – selbst beim ZVAB. Nun endlich erscheint das Buch neu: komplett überarbeitet und aktualisiert. Alle wichtigen Stadien, die seit der Erstauflage gebaut wurden, sind natürlich berücksichtigt, wie etwa die Allianz-Arena in München oder das Zentralstadion in Leipzig. Neu sind auch die vielen farbigen Abbildungen. Geblieben ist der Anspruch, die rund 350 Stadien nicht nur in ihrer Architektur und sportlichen Bedeutung zu würdigen. Wie urteilte Peter Eitner im Südwestdeutschen Rundfunk? »So ein Buch habe ich seit Jahren gesucht. Es ist ein großartiges und unterhaltsames Stück Gesellschaftskunde. Vor allem der Mythos, der an alten Stadien hängt, ist wunderbar eingefangen. Höchstes Lob.«

Rezensionen

Fußballbuch des Jahres 2009
RBB-Hörfunk

Das wichtigste, das spannendste Fußballbuch der letzten Jahre.
Andreas Ulrich in RBB, Radio Eins

Die Neuauflage / Neuerscheinung des wohl größten Stadionbuches. Eine Pflichtlektüre für jeden Stadionliebhaber.
Stadionwelt

Es gibt tausende von Büchern über Fußball, und ab und an erscheint mal eines, das außergewöhnlich ist und das man kennen sollte. Und daraus die Besten, die muss man einfach haben – so wie dieses hier. Der Klassiker, das Standardwerk über Fußballstadien in Deutschland, oder kurz: „Der Skrentny“. Im Dezember 09 frisch erschienen und überarbeitet und jetzt auch mit Farbfotos – ein Genuss! Wenn ich irgendwohin zum allerersten Mal fahre, dann schau´ ich nach Möglichkeit vorher in diesen schweren Band, versuche das Gelesene vor Ort nachzufühlen, und erzähle davon manchmal auch in meinen Spielberichten. Denn das, was man hier über die Stadien erfährt, ist von vorne bis hinten einfach interessant. … Alles in allem ist „Das große Buch der deutschen Fußball-Stadien“ nach wie vor eines der interessantesten und lesenswertesten Bücher über die „schönste Nebensache der Welt“, das ich kenne. Man sieht viel, lernt viel, gerät immer wieder mal ins Staunen oder Träumen, und das ist wunderbar. „Der Skrentny“ dürfte gerne auch doppelt so dick sein, aber auch so gibt´s nur ein Fazit. „Muss man haben.“
Matthias Berghöfer auf auswaertssieg.schalkewelt.de

Geniales Buchwerk zur Geschichte der deutschen Fußballstadien. Die besten Bücher kommen zum Jahresende auf leiser Sohle. Werner Skrentny hat sein geniales Buch neu aufgelegt. Komplett überarbeitet und mit einer kompetenten Kohorte an Mitschreibern erfreut es nun wieder das Herz aller Fußballfreunde. Selten war die Kritik so einhellig: ein Standardwerk, eine gesalbte Schöpfung, ein Buch für alle Fußballfans. Natürlich stimmen wir in den Jubelchor mit ein und preisen den Meister und sein göttliches Werk aufs Höchste.
Weltexpress

… und zum anderen legt der Altmeister der Stadionbeschreibung Werner Skrentny auch schon wieder los, diesmal verstärkt durch die Herren Hinz und Kunz der Stadionanguckerei: Liebes Jesuskind, „Das große Buch der deutschen Fußballstadien“ ist mir erschienen!
Junge Welt

Dieses Buch ist eine absolute Sensation. Sowohl von der Aufmachung als auch von der Recherche und vom Schreibstil her. Intelligent geht Autor Skrentny auf alle Aspekte im Zusammenhang mit Stadien und Fußballvereinen ein. … Unglaublich, was man alles erfährt und wie souverän (mit zum Teil witzigen Kommentaren) er das alles aufgeschrieben hat.. Für mich wurde ein Traum wahr … Höchstes Lob … Jetzt fehlt nur die Fortsetzung (Europas, Welt-Stadien) …
Dooyoo.de

Geradezu hymnisch wurde Werner Skrentnys „Großes Buch der deutschen Fußballstadien“ gefeiert, als es vor acht Jahren erstmals erschien. Nun endlich erscheint das Buch neu: komplett überarbeitet und aktualisiert. Alle wichtigen Stadien, die seit der Erstauflage gebaut wurden, sind natürlich berücksichtigt, wie etwa die Allianz-Arena in München oder das Zentralstadion in Leipzig. Neu sind auch die vielen farbigen Abbildungen. Geblieben ist der Anspruch, die rund 350 Stadien nicht nur in ihrer Architektur und sportlichen Bedeutung zu würdigen. Wie urteilte Peter Eitner im Südwestdeutschen Rundfunk? „So ein Buch habe ich seit Jahren gesucht. Es ist ein großartiges und unterhaltsames Stück Gesellschaftskunde. Höchstes Lob.“
Bundesliga.de

Hurra, endlich gibt es eine Neuauflage dieses 2001 erstmals erschienenen Werkes. 400 Seiten hat das Buch und ist ein Muss für alle Groundhopper und Fußball-Fans.
Kick-ticker.de

Das Buch ist ein Klassiker für jeden Fußballfan, und ich bin sicher, kaum einer wird sich diese Neuauflage entgehen lassen. Sie sind eine Frau und suchen noch ein passendes Geschenk für ihren fußballbegeisterten Freund oder Mann: hier ist es! Seinen Preis mit jeder Seite wert, wird ihr Mann Ihnen dieses Geschenk lange danken.
Winfried Stanzick auf libri.de
So ein Buch habe ich seit Jahren gesucht. Es ist ein großartiges und unterhaltsames Stück Gesellschaftskunde. Vor allem der Mythos, der an alten Stadien hängt, ist wunderbar eingefangen.
Peter Eitner, Südwestdeutscher Rundfunk

Nach wie vor konkurrenzlos.
ekz.bibliotheksservice

Noch so ein Klassiker, bei dessen Besprechung sich jedem ernsthaften Rezensenten beim Durchblättern die Tränen der Demut und Euphorie Bahn brechen. Und zugleich Erinnerungen an Zeiten wach werden, als es noch völlig normal war, problemlos ins Stadion zu gehen, seine Wurst zu essen, sein Bier zu trinken, mit Fans des Gegners zu plaudern sowie den Platz im Rund einzunehmen, den man auch wirklich gerne einnehmen wollte. … ein Meisterwerk.
Übersteiger

Ein wunderbares Lesebuch … Werner Skrentnys Streifzug durch die Stadionlandschaft mit ihren Kuriosa ist jedem TV-Fußballgeschwätz vorzuziehen. Entstanden ist nicht weniger als ein Werk für jene berühmte einsame Insel oder anders ausgedrückt, das historische Fußball-Buch des Jahrzehnts
Thomas Liebscher in Badische Neueste Nachrichten

Rundum empfehlenswert!
Mein VfL

Hardcover 44,90 29,90 €
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands