Wenn der Betze bebt | Verlag Die Werkstatt Direkt zum Inhalt

Bibliografie

  • 160
  • 19,5 × 27,0 cm
  • Hardcover
  • 9783895337512
  • 1. Auflage 2010
  • über 100 Fotos

Wenn der Betze bebt

20 legendäre Spiele des 1. FC Kaiserslautern

Wenn die »Roten Teufel« (der 1. FC Kaiserslautern) spielen, dann bebt der »Betze« (ihr Stadion am Betzenberg). Dieses Buch versammelt die 20 legendärsten Spiele der Vereinsgeschichte – von der ersten Meisterschaft 1951 bis zum Aufstieg 2010. Der Pfiff dabei: Es sind die Hauptprotagonisten jener Spiele, die sich erinnern. All die Pfälzer Idole wie Horst Eckel, Klaus Toppmöller, Hans-Peter Briegel, Stefan Kuntz oder Miroslav Klose wurden eigens für dieses Buch interviewt. Sie erzählen ausführlich über Verlauf und Atmosphäre jener Top-Spiele und gewähren Einblicke hinter die Kulissen. Eindrucksvolle Fotos ergänzen die lebendigen Darstellungen.
Natürlich wird auch die laufende Saison berücksichtigt – schließlich ist der Verein in diesem Jahr in die Bundesliga zurückgekehrt, und die Euphorie in der Pfalz ist so groß wie lange nicht mehr.

Rezensionen

Stellen wir uns einmal vor, nur spaßeshalber, dass die Bundesliga eine Frau wäre. Dann wäre der Betzenberg wahrscheinlich ihr Busen. „Betze“, wie man die hügelartige Erhebung in Kaiserslautern nennt, auf dem das Stadion steht. … Er bebt, dieser Betze, wie ein riesiger, ungeheurer, monströser, ja: Busen. Ein Busen, der jeden zermalmt, dessen er habhaft werden kann. Der einzelne, an sich unmächtige Lauterer wird in manchen kaum begreiflichen Momenten zur Masse, die schließlich zu wogen beginnt und den Gegner besiegt, indem sie ihm einfach die Luft abschnürt. … Jene sagenhaften Momente zwischen Erotik, Krieg und Epiphanie beschreibt FCK-Experte Johannes Ehrmann jetzt in seiner Anthologie „Wenn der Betze bebt“. Er hat dafür eine Auswahl 20 legendärer FCK-Spiele getroffen und gemeinsam mit den Helden von damals zurückgeblickt. … Sie alle berichten mit immer noch lesbarer Ergriffenheit von Siegen, die selbst über sie kamen wie ein Naturphänomen, vom 7:4 gegen den FC Bayern München etwa, dem 5:0 gegen Real Madrid oder dem 6:3 gegen Borussia Dortmund. Doch es bleibt nicht allein beim salbungsvollen Spielbericht: Jedes Kapitel ist auch eine kurze Geschichte des Lebens in einer Stadt, die für den Fußball lebt. … Es könnte auch „Die Vermessung der Pfalz“ heißen: Vermessen wird hier, was in Zahlen nicht auszudrücken ist, eine Erschütterung, die keine Richter-Skala erfasst und die dennoch Jahrzehnte später in den Knochen steckt: das Beben des Betze, des Busens der Bundesliga.
11 Freunde

Mittendrin statt nur dabei
Auf die legendären Spiele des 1. FC Kaiserslautern wurde schon oft zurückgeblickt und immer wieder ist es ein Genuss, die Siege gegen Bayern, Madrid oder Köln vor dem inneren Auge Revue passieren zu lassen. In dem neuen Buch „Wenn der Betze bebt“ werden nun 20 der wichtigsten Partien der Vereinshistorie zusammengefasst - das Besondere dabei: Die beteiligten Spieler selbst erzählen ihre Geschichten.
Vom ersten Meistertitel der Roten Teufel, errungen im Finale 1951 gegen Preußen Münster (und erzählt von Horst Eckel), bis zum fantastischen Pokalfight gegen Bayer Leverkusen im September 2009 (Florian Dick) stehen die Erinnerungen und Gefühle der Hauptprotagonisten im Mittelpunkt. Ronnie Hellström, Hans-Peter Briegel, Stefan Kuntz, Harry Koch, Miroslav Klose und Co. blicken auf ihre größten Auftritte zurück. Der Leser kann sich dabei in die Spieler hineinversetzen und durchlebt die 90 Minuten gemeinsam mit ihnen noch einmal. Gänsehaut garantiert!
Autor Johannes Ehrmann, eingefleischter FCK-Fan und unter anderem Redakteur beim Fußball-Magazin „11 Freunde“, suchte sich für sein erstes Buch 20 ebenso legendäre Spiele wie Spieler aus. Besonders interessant machen die Erzählungen natürlich die zahlreichen Anekdoten, die über das jeweilige Match hinausgehen und einen tiefen Einblick in den FCK der vergangenen 60 Jahre geben. So erzählt Horst Eckel davon, wie weit weg ihm das nur knapp 30 Kilometer von seinem Heimatort Vogelbach entfernte Kaiserslautern noch in seiner Jugend erschien. Torhüter Wolfgang Schnarr berichtet von der erbitterten Rivalität mit dem FK Pirmasens, wo nicht nur unter den Fans, sondern auch in der Spielerdusche (die damals von beiden Mannschaften gemeinsam genutzt wurde!) gerne mal die Fäuste flogen. Und Marco Haber erinnert sich an ein gar nicht luxuriöses Mannschaftshotel, wo die Spieler aufgrund der Kälte unter der Bettdecke in Trainingsanzügen schlafen mussten. So beschreibt jeder Protagonist zusätzlich zu dem ausgesuchten Spiel nochmals seine gesamte Karriere beim FCK, seine Mitspieler und amüsante Randgeschichten, was das Buch in gewisser Weise auch zu einer Vereinschronik der besonderen Art macht.
Untermalt wird „Wenn der Betze bebt“ von über 100 tollen Fotos, die den Leser hautnah ins jeweilige Spiel eintauchen lassen. FCK-Fans mit Fahnen und Trompeten beim Meisterschaftsendspiel in Berlin, der Platzsturm in Köln nach dem Titel von 1991 oder die von bengalischen Feuern hell erleuchtete Westkurve beim Drama gegen Barcelona …
Das für 19,90 Euro erhältliche Buch umfasst 160 Seiten purer FCK-Geschichte. Gestaltung und Inhalt sind sehr hochwertig und ergänzen sich perfekt mit dem schelmischen Schreibstil von Autor Johannes Ehrmann. Die Rückblicke auf die einzelnen Spiele sind dabei sowohl für Dabeigewesene als auch für FCK-Fans jüngerer Generation interessant - aufgrund der Nähe zum tatsächlichen Geschehen fühlt man sich mittendrin statt nur dabei.
1.FCK Faninitiative „Der Betze brennt“

Wenn man aus dem Südwesten stammt und mit Nachnamen Ehrmann heißt, hat meine keine Chance. Johannes Ehrmann wusste sein Schicksal aber zu nutzen und so suchte der FCK-Anhänger erst einmal das Weite, ging nach Berlin und arbeitete für das Fußballmagazin „11 Freunde“. Als Sportjournalist machte sich der gebürtige Saarbrücker einen Namen und berichtete zudem immer mal wieder über seinen Lieblingsclub. So entstand auch die fabelhafte Idee, ein Buch mit den völlig subjektiv ausgewählten 20 legendärsten FCK-Spielen zu schreiben und zu jedem Spiel einen Beteiligten zu befragen. … So erzählt Hellström von den Umständen seines Wechsels zum FCK, Kuntz erinnert sich an Gerry Ehrmanns spezielle Rolle in einer Berliner Disco bei den Feierlichkeiten nach dem Pokalerfolg und Harry Koch weiß zu berichten, dass seine Erfahrung als Kunstradfahrer ihm als Profifußballer weiter geholfen hat. Im Gespräch mit dem heutigen FCK-Torwarttrainer erfährt er, mit welchen Gefühlen Ehrmann das Erbe seines Vorgängers Hellström antrat.
All das verpackt Johannes Ehrmann in kurzweilige und emotional aufbereitete Texte, schlüpft in die Rollen seiner Protagonisten und trifft mit jedem seiner Texte perfekt den Ton seines Gesprächspartners. „Wenn der Betze bebt“ ist liebevoll illustriert mit zahlreichen zeitgenössischen Fotografien, Grafiken oder Memorabilien, so dass der Leser tief in die Ereignisse eintauchen kann. … Aber Ehrmanns 20 Spiele erheben nicht den Anspruch auf Objektivität und geben zudem einen sehr genauen Einblick in die bewegte FCK-Vereinsgeschichte aus Sicht derer, die sie zu einem wichtigen Teil mitgeschrieben haben. Für jeden Fan des Pfälzer Traditionsvereins ebenso ein Muss, wie für echte Freunde des Fußballspiels.
In Teufels Namen, 1.FCK-Stadionmagazin

Ehrmanns Publikation ist weit mehr als eine Sammlung bedeutender Sportereignisse, weit mehr als eine fundiert recherchierte Liste großer Fußballbegegnungen. Denn der Band gibt persönliche Impressionen und Anekdoten rund um die Partien. Jedes Spiel schildert Ehrmann nämlich aus der Perspektive eines beteiligten FCK-Spielers. Vom Rasen auf die Druckplatte sozusagen.
Wochenblatt Kaiserslautern

Käufer*innen dieses Buchs, interessieren sich auch für:

nicht mehr lieferbar
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands