Voller Leidenschaft | Verlag Die Werkstatt Direkt zum Inhalt

Bibliografie

  • 224
  • 12,5 × 19,5 cm
  • Paperback
  • 9783895337574
  • 1. Auflage 2010

Voller Leidenschaft

Leben, Leiden, Lieben mit dem geilsten Club der Welt

»Fußball ist nicht alles«, formulierte DFB-Präsident Theo Zwanziger bei der Trauerfeier für Nationaltorhüter Robert Enke. Aber Fußball kann helfen, dass »alles« wieder wichtig wird.
Melina Hahn ist in Gelsenkirchen aufgewachsen und später ins Rhein-Main-Gebiet gezogen. Irgendwann wird sie krank: Sie ist depressiv und leidet unter Panikattacken. Sie erlebt ihren ganz persönlichen »Abstiegskampf«. Über die Rückbesinnung auf ihre Heimat und das Eintauchen ins Fan-Dasein findet sie nicht nur neue Hoffnung, sondern auch sich selbst wieder.
In fulminanten Texten erzählt Melina Hahn von ihren Besuchen in der Schalker Nordkurve und von amüsanten Auswärtsfahrten mit Mama und »Bruderherz«. Sie lernt dabei Menschen kennen, die ihre Freunde werden, sie feiert mit der »Omma« zusammen auf dem Sofa, und sie sinniert über ihre Krankheit … aber auch darüber, welcher Schalker Spieler den weltlichen Ansprüchen – aus weiblicher Sicht – standhält. So entstand das bemerkenswerte Buch einer außergewöhnlichen Fußball-Anhängerin.

Rezensionen

Mutig
Wenn es dann bei einem Buch passiert, dass ich fast die Haltestelle zum Aussteigen verpasse, dann muss es gut sein. Witzig und mit viel Liebe zum Detail schreibt Melina Hahn in ihrem Buch über Schalke-Spiele, die sie entweder direkt im Stadion oder auch zu Hause mit der ganzen Familie erlebt hat. Es macht Spaß, die Berichte zu lesen, plötzlich ist man selber wieder mitten drin, erinnert sich, lacht und ärgert sich mit. Aber eigentlich ist es mutig. Mutig deshalb, weil eine Frau über Fußball schreibt. … Mutig ist es auch, weil Melina Hahn unter Depressionen leidet und offen darüber schreibt. … Hammerhart beginnt das Buch mit einer Panikattacke der Autorin. Ganz nah lässt sie einen ihre Angst und Verzweiflung spüren. Und sie nimmt einen mit ins Stadion, in die Nordkurve, immer wieder mit der Befürchtung verbunden, dort einen Anfall zu erleiden. … Es ermöglicht einen kleinen Einblick in die Situation von Menschen, die unter Depressionen leiden und einen großen in die Freuden und Leiden eines Fußballfans. Eben voller Leidenschaft.
Schalke Unser

Eine Schalke-Anhängerin, die, das muss ich zugeben, ziemlich authentisch über ihre Erlebnisse auswärts und im eigenen Stadion berichtet.
Übersteiger

Ohne Angst auf Schalke …. Solche launigen Reportagen sind die große Stärke des Buches. … Ein sehr stimmungsvoller persönlicher Erfahrungsbericht.
Ballesterer

Bücher von Fans über ihren Verein gibt es mittlerweile viele - viel zu viele. Es ist nicht leicht aus diesem Wust an Machwerken herauszustechen, doch das Buch von Melina Hahn ist etwas ganz anderes. Es ist etwas ganz Besonderes. Und das liegt an der Geschichte, die die junge Frau zu erzählen hat. … Die Art und Weise, wie die 27-Jährige die Depression und ihren Weg aus der Krankheit heraus zurück ins „normale“ Leben schildert, ist schlichtweg beeindruckend. Melina Hahn hat sich ihrem Leben gestellt und hat es zurückbekommen. Das einer großen Öffentlichkeit zu zeigen, ist ungeheuer mutig, eben, weil, sie viel von sich preisgeben muss, um das zu zeigen, was ihr Anliegen ist. Dieser Mut ist einfach nur bemerkenswert. Genauso bemerkenswert, wie das ganze Buch.
Ibbenbürer Volkszeitung

Melina Hahn schreibt in ihrem Buch von ihrer Krankheit, ihrer Familie, von einer Art „Heimatgefühl“ bei Fernsehübertragungen der Schalker Spiele und dem immer stärker werdenden Drang ihre eigenen Wurzeln zu finden. Den Weg zurück in ein Leben, das zu lange von Krankheit beeinflusst wurde, findet sie über die „Brücke“ Fußball, genauer: den FC Schalke 04. Die ersten Kapitel über ihr Leben mit der Diagnose „Depression und Angstzustände“ sind beeindruckend echt erzählt, mit der Zeit findet sie immer mehr zurück ins „normale“ Leben. Ihre Erlebnisse rund um den FC Schalke 04 sind witzig, lebensfroh und voller Leidenschaft, aber immer wieder zeigen sich Anzeichen der Angst. Die Autorin stellt sich und geht ihren Weg.
Ein ganz starkes Buch ! Nicht nur, aber auch für Fußballfans.
Andreas, Amazon-Kundenrezension

Ein neues Fußballbuch ist erschienen und es sorgt für Gänsehaut ohne Ende – so viel sei am Anfang dieser Rezension schon mal verraten. Denn „Voller Leidenschaft – Leben, Leiden, Lieben mit dem geilsten Club der Welt“ zeigt auf eindrucksvolle Weise, wie sehr man mit seinem Verein verbunden sein kann und wie sehr einem Fußball und ein einziger Verein mit seinem ganzen wahnsinnigen Drumherum über persönliche Krisen hinweg helfen kann. Die Schalke-Anhängerin Melina Hahn hat ein bemerkenswertes autobiographisches Buch darüber geschrieben. In Gelsenkirchen aufgewachsen, heute im Rhein-Main-Gebiet lebend, erzählt Melina in fulminanten und temporeichen Kurzgeschichten im Nick-Hornby-Style über ihre sehr persönlichen Schalke-Erlebnisse.
Sie erzählt von ihren Besuchen in der Schalker Nordkurve, von furiosen Auswärtsfahrten mit ihrer Mutter und ihrem Bruder. Sie erzählt von den Menschen, die sie dort bis heute kennen lernte und von Schalke 04, dem Club, der den Wahnsinn überhaupt erst erfunden hat. Am besten ist das Buch aber vor allem dann, wenn Melina Hahn ihren persönlichen Leidensweg thematisiert und Schalke 04 zum Weg aus dem eigentlich Ausweglosen wird. Denn Melina Hahn leidet an Depressionen und an Panikattacken, die ihr Leben bestimmen. Sie beschreibt, wie jeder Besuch eines Schalke-Spiels eine echte Überwindung für sie darstellt, wie sie Panikattacken in vollgestopften Bahnen und Fankurven erleben und verarbeiten muss. In rasanten aber eben auch tiefsinnigen Geschichten erleben wir hier eine völlig neue Perspektive auf den Fußball. Die Depressionen eines Fans, der/die aber trotzdem nicht los lässt von dem, was ihr so viel bedeutet. Melina Hahn macht nachdenklich ohne an vielen Stellen ihren Humor zu vergessen und ein eigenes Tempo an den Tag zu legen. Kurz: Ein großartiges und vor allem mutiges Buch aus dem reichhaltigen Programm des Werkstatt-Verlags, das nicht nur in den Schrank von Schalke-Fans gehört.

Torwort, Sascha Theisen

Ein bemerkenswertes Buch
Dort beschreibt sie offen, wie der Fußball für sie bei der Bewältigung ihrer Erkrankung Depression zu einer wichtigen Stütze und zu einem Teil ihres Lebens wurde. … Schnell wird klar, es geht hier nicht um Schalke 04, sondern um die Menschen, die diesem Verein in einzigartiger Art und Weise die Treue halten. … Stück für Stück holt sie sich mit Hilfe ihrer Therapeutin und freunde ihre Identität zurück. Und findet sie in der Nordkurve. Doch der Weg dorthin ist lang, wenn man unter Angstzuständen und Massenpanik leidet. Wie sie ihn trotz aller Rückschläge dennoch meistert, macht Mut.

Reviersport

Bis zum Freitod von Nationaltorhüter Robert Enke passten Fußball und Depression nicht zusammen. Inzwischen weiß man es besser. Die 27-jährige Offenbacherin Melina Hahn hat ein Buch über ihre eigenen Erfahrungen geschrieben. Der erste Teil („Fußball ist nicht alles.“) ist ein Rückblick, der beschreibt, wie sie vor fünf Jahren die Diagnose „Depressionen und Angstzustände“ in die Therapie brachte und wie sie aus dieser Phase langsam wieder herauskam. Teil zwei des Buches („Fußball ist ein starkes Stück Leben“) erklärt anhand von Spielberichten und Erlebnissen mit Schalke, warum das so ist.

Offenbach-Post

Melina Hahn muss auch lernen, dass jedes Spiel eine Überwindung für sie darstellt, und meist droht, an Kleinigkeiten zu scheitern. Sei das nun die vollgestopfte Straßenbahn oder das Gedrängel in der Nordkurve, und dass die Angst ihr bis in die Allianz-Arena folgt. In den rasanten, bisweilen aber auch nachdenklichen Geschichten geht es um den „alltäglichen Wahnsinn“ bei Schalke-Spielen. … Wenn dann beim letzten Heimspiel der Saison gestandene Männer sich verstohlen Tränen aus den Augen wischen, ein Trainer eine Ehrenrunde im Stadion läuft, ohne danach entlassen zu werden und aus ängstlichen Mädchen glückselige Frauen werden, spätestens dann ist klar: „datt hier is nich Fußball, datt is Religion!“ So entstand das bemerkenswerte Buch einer außergewöhnlichen Fußball-Anhängerin.
Buch-Magazin

Melina ist eine echte Ruhrgebietspflanze. Fußballtechnisch gehört ihr Herz nach Schalke. Das lebt ihre Familie vor, und wie das so oft im Leben eines Fans ist, ergibt sich die tiefe Liebe zu einem Verein wie von alleine. Später zog Melina berufsbedingt aus Schalke fort. In der Ferne wird sie krank, Depressionen und Panikakttacken suchen sie heim.
Um die Krankheit zu bekämpfen, entwickelt Melina eine ganz besondere Heimat- und Fußballtherapie. Die Nordkurve wird ihre erste Heimat, die Auswärtsfahrten mit S04 bringen die nötige Luft in ihr enges Leben. Ihre Familie fängt sie auf, gemeinsam ziehen sie mit Schalke durch Deutschland, neue Freunde und neue Perspektiven helfen ihr, die Krankheit zu ertragen. Das ist anrührend wie eine gute (oder schlechte) Weihnachtsgeschichte und lässt kein Auge trocken. Ein Buch für den Weihnachtsbaum und für alle, die den Song ein bisschen Frieden mögen, tief eingewuselt in ihre Schalke-Bettwäsche.

Frank Willmann, NOFB-Shop

Paperback 14,90 €
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands