So lonely | Verlag Die Werkstatt Direkt zum Inhalt

Bibliografie

  • 192
  • 12,1 × 20,5 cm
  • Paperback
  • 9783895337857
  • 1. Auflage 2011

So lonely

Ein Leben mit dem MSV Duisburg

Wer in Duisburg-Meiderich aufwächst, dem ist als Schicksal mitgegeben, Fan des MSV Duisburg zu sein. Davon erzählt Michael Wildberg in seinem Buch, lebendig, frech und temporeich: vom Leben in der nicht immer ausverkauften Fankurve, von abenteuerlichen Begegnungen am Essener Hauptbahnhof, von wilden Partynächten in Duisburg und sogar von einem DFB-Pokal-Finale. Eines steht dabei fest: dass beim MSV nach jeder Phase der Euphorie ein Absturz ins Bodenlose droht. Diese Achterbahnfahrten der Gefühle vermag Michael Wildberg wunderbar treffend zu beschreiben – so, dass der Fan beim Lesen einstige Glücksgefühle ebenso wiedererlebt wie schiere Verzweiflung.

Rezensionen

Es ist eine Verpflichtung, dieses Buch zu lesen.
Milan Šašić, Trainer des MSV-Duisburg

Das rund 200 Seiten umfassende Buch widmet sich nahezu allem, was das Fan-Dasein prägt: Euphorie, Verzweiflung, sowie durchaus kuriose Anekdoten. … Die vorhandenen elf Kapitel lassen den allgemeinen MSV-Anhänger schmunzeln, sich wiedererkennen oder auch von alten Zeiten träumen.
Reviersport

Die Geschichte einer großen Liebe … Die Anekdoten Wildbergs spielen also in der Zeit ab Mitte der 1980er Jahre. … Sei es drum. Der Mann ist Fan. Er hatte keine Wahl. Vater und Bruder lebten es vor.
WAZ

Nick-Hornby-Schule … Wenn er ein bisschen Abstand zulässt, gelingen ihm stimmige, manchmal sogar anrührende Passagen. Etwa, wenn er sich an die Zeit erinnert, in der er die Schule schwänzte, sich ins leere Wedau-Stadion schlich und ganz alleine und ohne Ball auf dem grünen Rasen seine Phantasien auslebte. Oder wenn er in der Spielothek, in der er jobbt, Marek Lesniak kennenlernt und es auch ohne viele Worte zu einer Annäherung kommt.
11 Freunde

Wer in Duisburg-Meiderich aufwächst, dem ist als Schicksal mitgegeben, Fan des MSV Duisburg zu sein. … Diese Achterbahnfahrten der Gefühle vermag Michael Wildberg wunderbar treffend zu beschreiben – so, dass der Fan beim Lesen einstige Glücksgefühle ebenso wiedererlebt wie schiere Verzweiflung.
NOFB-Shop

Wildberg beschreibt auf sehr unterhaltsame und persönliche Weise seine Erlebnisse mit dem MSV. Sehr lesenswert, nicht nur für Duisburg-Fans!
Ruhrpod.info

Bei vielen Dingen, die darin beschrieben werden, war ich kurz davor, vor Lachen zu kollabieren. Denn fast alle Dinge sind für jemanden, der den MSV liebt und noch dazu aus Meiderich kommt, geradezu entlarvend. Da wird einem schön der Spiegel vorgehalten.
forum. derwesten

Wildberg ist Fan des MSV. … Es ist eine Achterbahnfahrt der Gefühle, die er witzig, ironisch, vor allem aber überaus lebendig in seinem Buch beschreibt. … Es ist eine sehr lesenswerte Reise zwischen Fatalismus und Euphorie.
Westfälischer Anzeiger

Fans vom MSV werden dieses Buch lieben. Alle anderen werden vielleicht einen Eindruck in das Seelenheil von MSV-Fans erhalten.
Zebra75 „tinywitch“

Michael Wildberg weiß lebendig zu schreiben, er arbeitet die wichtigsten Momente der jüngsten MSV-Vergangenheit ab und er kennt erzählenswerte, originelle Szenen aus dem reichhaltigen Erfahrungsschatz eines Fußballanhängers. Gerade so etwas wie Pointensicherheit und Selbstironie führt aber zu einer weiteren Fährte. Man kann nämlich dieses Buch auch ambitionierter besprechen als mit dem Hinweis auf den Gebrauchswert für den Leser, der seine Leidenschaft mit dem Autor teilt und diese einmal gespiegelt bekommen möchte. An „So lonely“ lassen sich auch literarische Maßstäbe anlegen. Das Buch gehört zu einer Art Genreliteratur, deren Übervater und Begründer Nick Hornby mit dem 1991 erschienenen Fever Pitch ist. Michael Wildberg erzählt sein „Leben mit dem MSV Duisburg“ eben nicht als sachlichen Tatsachenbericht, er möchte in gestalteter Form von der Wirklichkeit erzählen. Er spitzt Szenen zu, sucht die Komik im Moment und findet in der ersten Hälfte seiner Geschichte Erzählenswertes, was über den Fußball hinausweist. Er holt Meiderich als den Ort seines Aufwachsens in die Geschichte hinein und bietet mit einer idealisierten, rauen Meidericher Wirklichkeit eine Deutung dieser Stadtteil-Welt an. Es lässt sich darüber streiten, ob er diese Meidericher Wirklichkeit nicht zu sehr romantisiert, wenn er der Arbeitslosigkeit im Stadtteil die Lebenstüchtigkeit der Menschen dort mit Schwarzarbeit und Grauzonen-Geschäften entgegenhält. Doch der Wert dieses individuellen Bilds der Meidericher Wirklichkeit besteht darin, dass sein Bild einen Platz in der Öffentlichkeit besetzt und Anlass bietet über diese Meidericher Wirklichkeit zu reden.
Zebrastreifenblog

Paperback 9,90 €

ebook 6,99 €
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands