
Bibliografie
- 240
- 21,0 × 29,7 cm
- Hardcover
- 9783895337802
- 1. Auflage 2011
- durchgehend farbig gestaltet
Kultstätte an der Grünwalder Straße
Die Geschichte eines Stadions
Das Stadion an der Grünwalder Straße, Münchens älteste und traditionsreichste Sportstätte, feiert im April 2011 ihren 100. Geburtstag. TSV 1860, FC Bayern und FC Wacker spielten hier und feierten große Fußballfeste: bei Lokalderbys, in der Deutschen Meisterschaft und im Europapokal.
Zum Jubiläum erscheint dieses fundierte und abwechslungsreiche Geschichtsbuch, das die Entwicklung des Stadions und die sport-
lichen Höhepunkte ausführlich dokumentiert. Zugleich verfolgt es den engagierten Kampf der Fans um den Erhalt der Traditionsstätte.
Die Erstauflage des seit langem vergriffenen Buches wurde von den Rezensenten überschwänglich gelobt: »Eine gelungene Mischung aus Hintergrundberichten, Fotos, Skizzen, Statistiken, wissenswerten Kuriositäten und Erinnerungen Münchner Fußballgrößen wie Franz Beckenbauer oder Manfred Wagner« (Süddeutsche Zeitung). »Ein Meisterwerk« (Fanzine Löwenmut). »Text und Fotos ziehen den Leser in ihren Bann. Unser Buch des Monats« (11Freunde). Für die neue Ausgabe wurde die Chronologie ergänzt und die Ausstattung mit Fotos erheblich erweitert.
Rezensionen
Strukturierte Chronik, herrliche Fotos, feine Lach- und Sachgeschichten rund um das „Grünwalder“ lassen selbst Liebhaber neuzeitlicher Hochglanz-Arenen verstehen, warum Fußball und München einfach untrennbar mit der Geschichte des Stadions verbunden sind. … Besonders schön sind und bleiben die Erinnerungen derer, die das „Grünwalder“ erst mit Leben erfüllten. „Vor allem bei Westwind spitzten wir die Ohren, denn Beifallsorkane wie auch Missfallensgetöse schwängerten die Luft über Obergiesing. Von einer Atmosphäre wie in England schwärmten die Zuschauer.“ Sagt Franz Beckenbauer. Solche Sätze sollten eigentlich in jedem Stadion-Guide dieser Welt zu lesen sein.
11 Freunde
Die Erstausgabe wurde im Tödlichen Pass mit großem Enthusiasmus begrüßt und gleiches gilt auch für die Neuausgabe. …
Das Buch ist weit mehr als nur ein Stück Architekturgeschichte. Es kombiniert Elemente Münchner Fußballgeschichte, Giesinger und Münchner Stadtteil- und Stadtgeschichte, und nicht zuletzt geht es natürlich um den TSV 1860 und seine Fans. … Wer wissen will, warum diese Sportstätte den Löwenfans so am Herzen liegt oder welche Rolle ein Stadion in der Fußballgeschichte einer Stadt spielen kann, dem sei dieses Buch wärmstens empfohlen.
Der tödliche Pass
Textlich wie optisch lässt das Werk kaum Wünsche offen. … Und so sei hiermit auch all jenen das Teil nahegelegt, die sich nicht vorstellen können, wie mit einem gänzlich anderen Stadion an einem anderen Ort auch eine bis dahin ganz gut funktionierende Fanszene kaputt gemacht werden kann.
Übersteiger
Die Liebe zum Sechzger-Stadion – sie lebt von den vielen Legenden. … Roman Beers Buch wimmelt von solchen Geschichten und will doch auch in die Zukunft weisen.
Münchner Merkur
Bei all den vielen schönen Bildern und Erinnerungen wird wohl jedem waschechten „Löwen“ das Herz aufgehen.
Fränkische Nachrichten
Wer dieses Buch zur Hand nimmt, sollte viel Zeit mitbringen, denn auch die Geschichten sind so interessant geschrieben, dass man das Buch nicht so schnell wieder aus der Hand legen möchte.
Eis-Dynamo