
Bibliografie
- 224
- 12,5 × 19,5 cm
- Paperback
- 9783895335907
- 1. Auflage 2007
Für immer Blau-Weiß
Mein Leben als Schalker
Fan eines Vereins zu sein, das heißt Mitfiebern an jedem Spieltag. Mal frierend im Stadion an einem nasskalten Wintertag, mal schwitzend vor dem Weltempfänger irgendwo in Griechenland. Es bedeutet abenteuerliche Auswärtsfahrten, bedeutet Schmähungen zu ertragen und auszuteilen, bedeutet Biergenuss aus Freude oder aus Frust. Und manchmal bedeutet es eine mehrtätige Bahnreise bis ins ukrainische Donezk. Davon jedenfalls berichtet authentisch und ungeschminkt diese Biografie eines Anhängers von Schalke 04, in der sich viele Fans des Vereins wiederfinden werden. Und die mit einer für Schalke dramatischen Saison 2006/07 endet.
Rezensionen
Eine Liebeserklärung in einfacher Sprache, aber mit größter Hingabe, interessant und oft amüsant. Lesenswert für alle Schalker.
Schalke Unser, März 2008
Endlich widmet sich der Werkstatt-Verlag nach zahllosen Büchern zur Fußballhistorie auch Fan-Abenteuern eine Reihe.
11Freunde, Januar 2008
Fußball - das ist die große Leidenschaft von Stefan Barta. Vor allem, wenn es um den FC Schalke 04 geht. Der Gelsenkirchener Traditionsverein hat das Leben des 44-Jährigen begleitet, seit er sich erinnern kann…
Die Welt der Kicker vermischt sich in einer Reihe von amüsant erzählten Kurzgeschichten mit Ereignissen im Leben des Autors … 2005 schrieb er über seine abenteuerliche Zugfahrt zum UEFA-Pokalspiel im ukrainischen Donezk - mit deutlichem Hang zur Selbstironie, weil er die Organisation der Reise völlig unterschätzt hatte. Bartas Erörterung von Transportproblemen des für die Fahrtdauer (44 Stunden) kalkulierten Bierbedarfs über wodkahaltige Verbrüderungen mit Grenzern bis zum weniger spannenden Unentschieden (1:1) kamen so gut an, dass viele Bekannte ihn drängten, weiterzuschreiben. Also setzte er sich abends an den Computer und schrieb sein "Leben als Schalker" auf….
Bartas Erstling ist zwar auch eine Autobiographie, aber noch viel mehr: Das Buch beschreibt Sportgeschichte, es ist hier spannend wie ein Krimi und dort unterhaltsam wie Kabarett.
Westfälischer Anzeiger, Hamm
Bartas Welt: "Ist das noch mein Fußball?"
Nach Olivier Kruschinski und Bodo Berg beschreibt jetzt auch Stefan Barta sein Leben als Schalker. Der gebürtige Dortmunder spricht in seiner sehr persönlichen Hommage vor allem denjenigen Anhängern der Königsblauen aus dem Herzen, deren Gefühle sich hauptsächlich auf dem "über drei Jahrzehnte grottenschlechten oder zweitklassigen Fußball" der Parkstadionzeit gründen.
Es ist die Zeit der Sammelalben, der dicken Ringbuchordner voller Zeitungsschnipsel, die die heute Enddreißiger bis Mittvierziger in ihrer Kindheit hegten und pflegten und noch heute im Keller ihrer Reihenhäuser aufbewahren. Eine fast ausgestorbene Rasse, die dem Fan der Zukunft wie ein Relikt einer längst vergangenen Kultur vorkommen muss …. Seine Berichte von den UEFA-Cup-Spielen von Mailand bis Sevilla sind herrlich authentisch.
"Für immer Blau-Weiß" ist daher ein Buch über eine Zeit im Fußball, als man ein nach dem UEFA Cup-Sieg im San Siro aus dem Graben gezogenes Originaltrikot von Martin Max eben nicht bei ebay verkaufte. Auch nicht für angebotene 7000 DM.
Reviersport