
Bibliografie
- 176
- 21,0 × 29,7 cm
- Hardcover
- 9783895337796
- 1. Auflage 2011
- Fotos, unter Mitarbeit von David Nienhaus, Christian Schönhals und der Presseabteilung des VfL Bochum 1848
anne Castroper
Ein Jahrhundert Fußball mitten in Bochum
Seit 1911, also seit einem Jahrhundert, wird an der Castroper Straße (also »anne Castroper«) Fußball gespielt. Der VfL Bochum verfügt damit über eine der traditionsreichsten Wettkampfstätten im deutschen Profifußball. Ihre Geschichte wird nun in einem liebevoll recherchierten und prächtig bebilderten Band dokumentiert: vom pionierhaften Bretterzaunplatz über den hochmodernen Neubau der 1920er Jahre bis hin zum Ruhrstadion, das sich seit seiner Einweihung 1979 bei den Fans wegen seiner Kompaktheit besonderer Beliebtheit erfreut.
Highlights wie Länder- und Europapokalspiele werden ebenso thematisiert wie diverse Um- und Ausbauten oder Namenswechsel; ein Blick hinter die Kulissen zeigt, wie ein Spieltag im Stadion abläuft. Darüber hinaus berichten Fans (darunter Bekanntheiten wie Frank Goosen), aber auch Stadionsprecher, Polizeibeamte oder Würstchenverkäufer von ihrer ganz persönlichen Beziehung zum Stadion. Eingestreute Anekdoten – z.B. die originellsten Gründe für Spielabsagen – sowie eine Statistik runden dieses starke Stück Stadiongeschichte ab.
Rezensionen
Eine schöne Sammlung von Geschichte und Geschichten rund um den VfL Bochum. … Leider habe ich es bisher nie ins Ruhrstadion geschafft. Das vorliegende Buch macht Lust darauf, dieses Versäumnis bei nächster Gelegenheit nachzuholen.
Der tödliche Pass
Facettenreich spiegelt das Buch den VfL Bochum und seinen Vereins-Charakter wider. Nicht nur VfL-Fans, aber die ganz besonders, werden ihre Freude an diesem Werk haben.
WAZ
Die Bochumer Spielstätte hat Kultcharakter. Das ist auch dem Buch anzumerken, das in kurzweiligen knappen Texten und vielen, teils lustigen Bildern das Phänomen Fußball und VfL in Bochum beleuchtet. Nicht nur für VfL-Fans eine Fundgrube.
Main-Echo
Fein bebildert und lesbar getextet, ist das Buch ein wahres Osterei im Einerlei der Fußballbücher.
Weltexpress und kiez-ticker
Liebevoll recherchiert und prächtig bebildert.
Bergische Morgenpost
Henry Wahlig, David Nienhaus und Christian Schönhals haben ein Buch über das Stadion “Anne Castroper” geschrieben. Ein einzigartiges Buch. Eines, das zum Stadion passt. Ein Buch über ein Jahrhundert Fußball mitten in Bochum. Beim Blättern merkt man, dass auch die Autoren die Leidenschaft erfahren haben.
Ruhrbarone
Seit 1911 wird an der Castroper Straße Fußball gespielt. … Ihre Geschichte wird in einem liebevoll recherchierten und prächtig bebilderten Band dokumentiert: vom pionierhaften Bretterzaunplatz über den hochmodernen Neubau der 1920er Jahre bis hin zum Ruhrstadion, das sich seit seiner Einweihung 1979 bei den Fans wegen seiner Kompaktheit besonderer Beliebtheit erfreut. … Ein starkes Stück Stadiongeschichte.
ZUHAUSE in Bochum
Der passionierte Bochum-Fan und Fach-Autor Henry Wahlig schaffte zusammen mit zehn Helfern, darunter Sportjournalist David Nienhaus und Christian Schönhals von der Presseabteiltung des VfL, dieses 180 Seiten starke Nachschlagewerk rund um eines der authentischstenen Fußball-Stadien der Republik. Dabei gelingt den Autoren ein passender Mix aus Fan-Dasein und professioneller Schreibe.
Elfgegenelf.de
Man muss nicht unbedingt Fan des VfL Bochum oder von Fußball überhaupt sein, um Spaß an dem Buch zu haben.
Bochumer Studentenzeitung
In diesem Buch … gelang es dem Autor Henry Wahlig sehr eindrucksvoll, die lebendige Geschichte des VfL, die ihren Beginn bereits im Jahre 1848 hatte, zu dokumentieren. … „Anne Castroper“ sei als hervorragendes Werk jenen Interessenten ans Herz gelegt, die mit der zunehmenden Kommerzialisierung im Fußballsport nichts anzufangen wissen, die aber auch mit alten Werten wie Tradition, Geschichte und Nostalgie umgehen können. Ein Jahrhundert Fußball inmitten von Bochum, ein Stadion, eingebettet zwischen den Wohnblöcken der Zechenfamilien, der Kumpels und der Stahlarbeiter, Flutlichtmasten, die bei einem Abendspiel beinahe das gesamte Stadtbild erhellen – kurzum: Fußball in Bochum, seit 100 Jahren am gleichen Platz.
Österreichisches Pressebüro, oepb
Das starke Stück Stadiongeschichte hat Henry Wahlig verfasst, … In dessen Fußball-Buch, das er zusammen mit David Nienhaus, Christian Schönhals und der Presseabteilung des VfL Bochum 1848 verfasste, steht alles drin, was der Fan wissen muss und was der Indifferente braucht, um zum Fan zu werden. Akribisch recherchiert und prächtig bebildert ist der 180-Seiten-Band.
Wochenblatt Herne