
Bibliografie
- 224
- 13,5 × 21,5 cm
- Paperback
- 9783730703878
- 1. Auflage 2018
- Fotos
Wir sind der Verein
Wie fangeführte Klubs den Fußball verändern wollen. Neun Geschichten von Deutschland bis Israel
Fanvereine im Porträt
Der Fußballverein als Renditeobjekt? Insolvenzen? Arrogante Vereinsfunktionäre? Immer mehr Fans suchen nach Alternativen zum kommerzialisierten Fußballbetrieb und gründen oder übernehmen eigene Vereine. Alina Schwermer hat die interessantesten Beispiele in ganz Europa besucht und mit vielen Protagonisten gesprochen, zum Beispiel in England, Österreich, Spanien, Kroatien und Israel. In Deutschland erzählt sie von Mitsprache beim traditionellen e.V. Schalke 04, beim neuen Fanverein HFC Falke, der sich vom HSV abspaltete, und beim Online-Projekt von Fortuna Köln. In eindrücklichen Porträts schildert sie den Kampf um einen besseren Fußball.
Ausführliche Porträts zu folgenden Vereinen:
HFC Falke
Fortuna Köln
FC Schalke 04 (hier geht es um Mitbestimmung der Fans)
Austria Salzburg
CAP Murcia
AFC Telford
AFC Wimbledon
NK Zagreb 041
Beitar Nordia
Rezensionen
Schwermer hat für ihr Buch viel recherchiert und mit unzähligen Leuten gesprochen. … Sie blickt auch in Länder, die im gängigen Fanverein-Narrativ bislang kaum Beachtung fanden.
(11Freunde)
Stimmungsvolle Porträts. … Schwermer lotet die Vorteile mitgliedergeführter Vereine aus, ohne die Schwierigkeiten aus dem Blick zu verlieren.
(junge Welt)
Alina Schwermer porträtiert in ihrem Buch Fanvereine – und ihre Ansprüche und Herausforderungen. … Es sind Geschichten von Idealismus, von Aufstiegen – und vom Scheitern.
(Ballesterer)
Sehr lesenswert. Das Buch eignet sich sehr gut dazu, nachzuvollziehen, wie Fans Einfluss nehmen können auf die Politik ihres Vereins.
(Effzeh.com)
Der Fußball wird zunehmend stärker kommerzialisiert, immer mehr Fans stört das. Alina Schwermer hat ein Buch geschrieben über Klubs, die von ihren Fans geführt werden.
(StadtRevue)