Querpass | Verlag Die Werkstatt Direkt zum Inhalt

Bibliografie

  • 240
  • 12,1 × 20,5 cm
  • Paperback
  • 9783895335808
  • 1. Auflage 2007

Querpass

Sport und Politik in Europa und den USA

Seit David Beckham ankündigte, als hochdotierter Entwicklungshelfer in den amerikanischen Soccer zu wechseln, sind die unterschiedlichen Fußballkulturen diesseits und jenseits des Atlantiks wieder ein Gesprächsstoff. Die in den USA lehrenden Professoren Andrei S. Markovits und Lars Rensmann beleuchten diese Thematik in klugen Essays. Dabei geht es u.a. um die Stellung des Fußballs in der US-amerikanischen Gesellschaft, um den Wandel von Sportkulturen im globalisierten Zeitalter, um jüdische Identitäten sowie um Männlichkeitskulte hüben wie drüben. Ein intelligentes Sportbuch, das Fuß- und andere Ballspiele aus ungewöhnlichen Perspektiven betrachtet.

Rezensionen

„Querpass“ von Andrei S. Markovits und Lars Rensmann ist eine wissenschaftlich fundierte Arbeit, die sich gut lesen lässt. Durch den europäisch-amerikanischen Vergleich, der sich nicht nur auf den Sport beschränkt, gelingt es den Autoren, ein sehr komplexes Bild der Systeme mit vielen überraschenden Querverbindungen zu beschreiben. An vielen Stellen entsteht der Eindruck, der „Proletensport“ Fußball könnte vielleicht sogar ein effektiveres politisches Instrument zur Konfliktbewältigung sein als manche UN-Blauhelmtruppe.
Deutschlandradio Kultur, 18. Dezember 2007

Haben Sie sich schon mal gefragt, warum Fußball in Europa für volle Stadien und klingelnde Kassen sorgt, in den USA jedoch ein Schattendasein führt? Warum viele Amerikaner begeisterte Baseball-, Basketball- und (American) Football-Fans sind, die meisten Europäer davon aber nur Bahnhof verstehen? Dann sollten Sie unbedingt dieses Buch lesen.
Die Berliner Literaturkritik, 18. Juli 2008

Das Buch von Markovits und Rensmann ist eine Fundgrube für solche Leser, die zumindest ahnen, dass es bei dem großen kulturellen und sozialen Phänomen Sport um mehr geht als bloß um bewegte Muskelmasse.
Jüdische Allgemeine, 20. Dezember 2007

„Was die besondere Qualität des Buches ausmacht, ist der weite Blick der Autoren, der versucht, das Phänomen Massensport und die Existenz und Entwicklung von Sportkulturen hier wie dort in seinem ganzen Bedeutungsspektrum zu erfassen. (…) Eine große Stärke der Autoren: Thesen, Fragen, Bestandsaufnahmen, Analysen, Schlussfolgerungen sprachlich genau auf den Punkt zu bringen. Dies macht die Lektüre des Buches so reizvoll, lehrreich sind Markovits’ und Rensmanns wirklich kluge und kenntnisreiche Analysen ohnehin. Richtig spannend aber wird es, wenn sie ihre Querpässe zwischen den Kulturen spielen – aufgehängt an Fragen wie „’Gibt es eine transatlantische Verfransung von politischen Kulturen und Sportkulturen?’ – festgemacht am Beckham- und Nowitzki-Effekt. ‚Im Abseits’ legt die Grundsteine für das, was sicherlich in den nächsten Jahren noch wesentlich intensiver und umfassender der Gegenstand wissenschaftlicher Analyse und vor allem politischer Debatten sein wird: eine Bestandsaufnahme globaler Sportkulturen und ihrer Interferenzen – ein Aspekt der Globalisierung, der bislang noch wenig Beachtung gefunden hat.“
Der Tödliche Pass, März 2008

Den Ruf, ein kritischer Fußball-Verlag zu sein, bewahrt Die Werkstatt mit "Querpass. Sport und Politik in Europa und den USA" von Markovits und Rensmann. Der Band enthält Essays der zwei in den USA lehrenden Sozialwissenschaftler über Fußball und Globalisierung und über den Wandel der Sportkulturen.
Jungle-World

In gescheiten Essyas analysieren die in den USA lehrenden Professoren Markovits und Rensmann die Stellung des Fußballs in der amerikanischen Gesellschaft. Eine kritische Schau des Ballsports und seiner kommerziellen Perspektiven in den USA, kein Buch für die Schrankwand.
WELTEXPRESS

Paperback 18,90 €
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands