
Bibliografie
- 304
- 13,5 × 21,5 cm
- Paperback
- 9783730703779
- 1. Auflage 2018
- Fotos
Celtic
Ein „irischer“ Klub in Glasgow
Die sympathischen Schotten
Der Fußballklub Celtic Glasgow bezieht seine Faszination nicht nur aus einer großen sportlichen Tradition, sondern auch aus seiner einzigartigen kulturellen und politischen Geschichte. Die Gründung durch irisch-katholische Einwanderer prägt noch heute seine Identität. Wenn ein "Old Firm" ansteht, das Derby zwischen Celtic und Rangers, dann erinnern die Gesänge und Rituale der Fans an den Kampf der Iren um Unabhängigkeit.
Dietrich Schulze-Marmeling schildert die Entwicklung von Celtic Glasgow vor dem Hintergrund sozialer, religiöser und politischer Spannungen. Zugleich würdigt er die großartige Fankultur dieses auch in Deutschland beliebten Klubs.
Rezensionen
Zeigt eindringlich, dass einige wenige Vereine wirklich mehr sind als nur ein Klub.
(11Freunde)
Die Leser können viel lernen. … Fußballbücher sollten öfter so geschrieben werden.
(Ballesterer)
Die Verknüpfung von fußballerischer und politischer Geschichte lässt „Celtic“ zu einem Meisterwerk werden.
(Westfälische Nachrichten)
Schulze-Marmeling erzählt die Geschichte der "Bhoys" mit viel Liebe zum Detail und stellt diese stets in einen historisch-politischen Kontext.
(Salzburger Nachrichten)
Allein die Nennung des Autoren sollte vorbehaltlose Zungenschnalzerei zur Folge haben: Dietrich Schulze-Marmeling. … Selbstredend werden alle Facetten – historische, politische, religiöse und sportliche – erwartungsgemäß bis ins Allertiefste feingebröselt: Einwanderung, Katholizismus, IRA, Europacup, Rangers etc. pp.
(Übersteiger)
Wer sich nicht nur für Fußball, sondern auch für den Themenkomplex der irischen Unabhängigkeitsbestrebungen interessiert, kann sich hier auf recht unterhaltsame Weise einen ersten Überblick verschaffen.
(Der Standard)
Fundiert, flüssig lesbar und der komplexen Thematik gerecht werdend beschrieben von einem ausgewiesenen Kenner der Szene.
(Kulturforum)