
Bibliografie
- 272
- 13,5 × 21,5 cm
- Paperback
- 9783730706190
- 3. Auflage 2023
Tradition schießt keine Tore
Werder Bremen und die Herausforderungen des modernen Fußballgeschäfts
Wir werden nie mehr Deutscher Meister
Als Werder Bremen im Sommer 2021 nach 40 Jahren aus der 1. Bundesliga abstieg, stand Marco Bode dem Aufsichtsrat des Klubs vor. In diesem Buch schildert er gemeinsam mit Dietrich Schulze-Marmeling, wie es zu diesem Absturz kommen konnte und warum Vereine wie Werder sich im modernen Profifußball auch abseits des Platzes zusehends schwerer tun. Das Buch gibt Handlungsoptionen an und räumt mit der Illusion auf, dass Tradition und die große Anzahl treuer Fans allein die Grundlage für eine erfolgreiche Zukunft bilden könnten.
Podcast "SprengerSpricht" mit Marco Bode, Dietrich Schulze-Marmeling und Pia Wolter über Werder, Wunder und Wolfsburg:
https://meinpodcast.de/sprenger-spricht/74-der-papst-steffi-graf-und-andere-experten
Rezensionen
„Marco Bode und Dietrich Schulze-Marmeling lassen den Leser in den Maschinenraum des Profifußballs blicken, in eine Welt zwischen großem Gefühl und großem Geschäft, zwischen Turbokapitalismus und der Sehnsucht der Fans nach sportlichem Erfolg und Identifikation. Ein hochinteressantes und spannendes Buch.“
MATTHIAS BRANDT, Schauspieler und Autor
„Klug, lebhaft und kritisch setzt sich das Buch mit den Entwicklungen von Traditionsklubs am Beispiel Werder Bremen auseinander.“
THOMAS HITZLSPERGER, ehemaliger Vorstandsvorsitzender des VfB Stuttgart und Nationalspieler
"Es ist ein überaus gelungenes, tiefgründiges Werk geworden, das sich facettenreich mit dem Profifußball und dessen Untiefen beschäftigt."
(Frankfurter Rundschau)
"Marco Bodes Buch über Werder liefert einen spannenden Überblick."
(Deichstube)
„Es geht viel um Werder, weil dieser Klub exemplarisch für die Umwälzungen vor allem der letzten Jahre steht, in denen der Vorsprung der Superklubs immer größer wurde. Zugleich ist es ein angenehm unaufgeregtes Buch, dass sich gegen die gegenwärtig so populäre Empörungskultur stellt und auch nicht auf die einfachen ‚Feindbilder‘ reinfällt. Stattdessen analysieren Bode und Schulze-Marmeling die Prozesse aus dem Inneren bzw. aus ihrer Beobachtung, beschäftigen sich mit dem öffentlichen Zwängen und dem Druck der Anhänger auf Entscheidungsträger, mit Wegen der fundierten Entscheidungsfindung in einem aufgeblasenen und rasanten Medienzirkus, mit langfristiger Kaderbildung und dem Zwang zu schnellen Erfolgen, mit Refinanzierung, mit der Suche nach dem richtigen Trainer.“
(Zeitspiel)
"Das neue Buch von Marco Bode und Dietrich Schulze-Marmeling ist so spannend wie ein wichtiges und lange Zeit unentschiedenes Bundesligaspiel."
(Ruhrbarone)