
Bibliografie
- 240
- 12,1 × 20,5 cm
- Paperback
- 9783895335969
- 1. Auflage 2008
»Ist doch ein geiler Verein«
Reisen in die Fußballprovinz
In der Provinz, in den unterklassigen Ligen, schreibt der Fußball oft die schönsten Geschichten. Christoph Ruf hat die besten davon zusammengetragen. Es geht um reiche Mäzene, um kleine Vereinsfamilien und große Vergangenheiten, um den nach 113 Jahren endlich gefundenen ersten Deutschen Fußballmeister – vor allem aber um quicklebendige Fanszenen, die auch dann aktiv bleiben, wenn ihr Verein mal wieder abgestiegen oder sogar pleitegegangen ist. Unverdrossen leben sie ihre Leidenschaft aus: In Bayreuth richteten sie ein Museum ein, in Göttingen gar einen Fan-Verleih (»Rent a fan«) und in Altona erhält ein Anhänger gar seine eigene Anzeigetafel. Rufs vortreffliches Lesebuch macht die Sehnsucht nach dem authentischen Spiel greifbar.
Rezensionen
Die alte Nick-Hornby-Weisheit: In den Fußball verliebt sich der Fan plötzlich und unerklärlich. Und so finden sich die einen irgendwann in Multiplexarenen zwischen McDonald’s-Theke und vibrierenden VIP-Sesseln wieder, während andere vor Brombeerhecken und morschen Holzbänken ihre Fahnen in den Wind hängen. Die Namen dieser Vereine haben sich ähnlich wie ZDF-Serien der 80er für ewig in das Fußballgedächtnis eingebrannt. Doch welcher Spieler und Verein wie und warum Heldenstatus erlangte, ist nur noch vage nachzuzeichnen. Christoph Ruf lässt all jene zu Wort kommen, die diese „unerklärliche Liebe“, die Faszination, die noch heute von diesen unsichtbaren Vereinen ausgeht, erklären können. Authentisch und nah und mit melancholischem Unterton fokussiert Ruf etwa die „eineinanhalb Handvoll Jungendlichen“ beim SC Pfullendorf, die unermüdlich gegen 300 Fans der Bayern-Amateure anschreien, oder steht neben Christian Höreth, Fan der SpVgg Bayreuth, der sagt: „Was für ein geiler Verein! Wieso merkt das nur keiner?“
11Freunde, Juli 2008
Hier, wo die Bratwurst noch das mit Lachs belegte Canapé um Längen schlägt, wo Fußball noch nach Männerschweiß riecht und ein ergattertes Spielertrikot meist noch ein Unikat ist, wird noch der ehrliche Fußball gespielt. Ohne das große Geld. Dafür mit Herzblut. Sich daran zu erfreuen, mag in Zeiten der Totalvermarktung dieses Sports unverbesserliche Sozialromantik sein. Aber seien Sie ehrlich: Macht das nicht mehr Spaß, als im Daimler-Stadion zu sitzen, wo man in der Untertürkheimer Kurve ein Fernglas braucht, um das Spiel zu sehen?
Das Buch schafft es, Anekdoten und Kurioses aus allen Teilen der Bundesrepublik zu einer charmanten Sammlung zu vereinen, die so lesenswert wie kurios ist. Die schönsten Geschichten sind die, in denen die Menschen zu Wort kommen, die mit ihrem Verein leiden, wie sich das kein FC Bayern-Fan je vorstellen kann: Menschen wie Ivo Burmeister der die Rettung des KFC Uerdingen zu seiner Lebensaufgabe gemacht hat, Thomas Traumer, der Fanartikel von Altona 93 (von wem?) sogar nach Australien verkauft oder der Bayreuth-Fan, der sein Brusthaar für eine Spieler-Büste im Vereinsmuseum geopfert hat.
SWR.de, 01. Juli 2008
Geile Vereine vielerorts
Ruf ist herumgekommen in der Fußball-Republik Deutschland. Zwar hat er Mecklenburg-Vorpommern genauso wie Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und das Saarland links liegen lassen, aber zwischen Hamburg-Altona und Pfullendorf, Krefeld und Dresden hat er die Sportstätten abseits vom Großen Fußball-Geschäft besucht und sich umgeschaut in den Stadien, in denen, wie er sagt, alles eine Nummer kleiner ist.
Rufs Reportagen sind wie Kurzfilme über den kleinen Fußball, der mit nicht weniger Leidenschaft und Verzweiflung, Engagement und Hoffnung gespielt und gemanagt wird. Kleine Schlaglichte auf Vereine, die von ihrer Historie zehren, von Höhen- und Tiefflügen einschließlich Bauch- und Bruchlandungen, von ehrgeizigen Personen, die viel versprachen und gar nichts halten konnten. Nicht zuletzt von Menschen, die an diesen Orten ihre zweite Heimat, oder soziologisch gesprochen ihren dritten Ort gefunden haben. Bis das der Tod sie scheide.
Ruf spürt diesen guten Geistern nach, schafft es auf wenigen Seiten pralle Aufnahmen zu schießen, die nicht allein im Moment verhaftet sind. Wer sich in diese Bilder vertieft, bekommt Lust – darauf, selbst (wieder?) in die Fußballprovinz zu reisen.
der tödliche Pass #50, Juli 2008
Abseits des Millionengeschäfts Fußball-Bundesliga hat der Journalist Christoph Ruf deutsche Fußballclubs besucht, die eines gemeinsam haben: eine besondere Geschichte. Die Reise führte ihn zu Traditionsclubs, die tief gefallen sind (Lok Leipzig, Waldhof Mannheim oder Freiburger FC), in die Fußball-Provinz (Bahlinger SC) oder zu Vereinen, bei denen zwischen Anspruch und Wirklichkeit schon immer eine riesige Lücke klaffte (TeBe Berlin). Ein absolut lesenswertes Buch über das, was die Faszination Fußball eigentlich ausmacht.
Rhein-Neckar-Zeitung, 28. Juli 2008
Rufs Geschichten sind keine arglose Beweihräucherung der Underdog-Kicker. Selbstkritisch räumt er ein, „in den unteren Ligen agieren nicht die besseren Menschen“ sondern lediglich „die weniger erfolgreichen“. Aber am Sportplatz-Seitenstreifen und in den Vereinskneipen seien die Geschichten zu erleben, „die den Fußball liebenswert machen.“
Junge Welt, 01. August 2008
Rundum lesenswerte und pointiert erzählte Geschichten abseits aller Sozialromantik sind dabei herausgekommen, die dem Leser mehr als eine Ahnung davon verschaffen, was Fußball abseits aller Jahreszeit-Märchen (auch) ausmacht.
Wilhelmshavener Zeitung, 01. Juli 2008