
Bibliografie
- 448
- 13,9 × 21,2 cm
- Hardcover
- 9783730704929
- 1. Auflage 2022
Futopia
Ideen für eine bessere Fußballwelt
Die Zeit ist reif für große Fußball-Utopien
Nominiert fürs Fußballbuch des Jahres 2022 von der Deutschen Akademie für Fußballkultur
Was wäre, wenn jemand vorschlagen würde, das aktuelle System einzuführen? Lasst uns einen Fußball spielen, bei dem der Meister schon am ersten Spieltag feststeht. Lasst uns einen Fußball einführen, bei dem Männer tausendfach so viel verdienen wie Frauen. Lasst uns einen Fußball einführen, der undemokratisch ist und seine Fans verachtet, Menschen schon im Kindesalter versklavt, von wenigen Superreichen diktiert wird und von konservativen alten Männern beherrscht wird. Lasst uns einen Fußball schaffen, der den Planeten, die Ressourcen und damit sich selbst zerstört.
Wer würde diese Idee gut finden?
Podcast-Tipp: https://meinpodcast.de/sprenger-spricht/67-system-error-der-fluch-der-megaclubs
Rezensionen
"Was für ein Unterfangen, und was für ein überwältigendes Buch daraus geworden ist! (...) Das Buch ist kein trockenes Traktat, sondern sehr gut lesbar. Fußballvölker, hört die Signale! Für: Fußball-Liebhaber und alle, die Revoluzzer werden wollen."
(Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung)
„‚Futopia‘ ist eine Anregung zur Aktivität, Gestaltung und Partizipation. (…) Wer sich für Themen wie Kaderobergrenzen, Quotenregelung (…) und eine weitergedachte 50+1-Regelung interessiert, findet Argumente und Ideen für viel Dickbrettbohrerei und jahrelange Diskussionen in Entscheidungszirkeln. Dafür bedanke ich mich sehr.“
(Oke Göttlich, Präsident FC St. Pauli, in der taz)
"Kann ich nur allen ans Herz legen, ein wunderbares Fußballbuch."
(Ewald Lienen im Sechzehner-Podcast)
"Handbuch zur Revolution: Wettbewerbsdenken, Härteideal und Champions League – am modernen Fußball gibt es viel auszusetzen. Alina Schwermer beschränkt sich in ihrem Buch nicht auf Kritik, sie will die Fußballwelt verändern. (...) Das alles ist nicht nur mit viel Recherche unterlegt, sondern von einem erfrischenden Optimismus. Natürlich lässt sich die Welt verändern, es ist schon oft genug passiert. Und der Fußball rollt dann schon mit."
(Ballesterer)
"Ihre eigenen, klugen Gedanken reichert [Alina Schwermer] mit passenden Interviews an, sie versteht es zudem, auch komplexe, sperrige Themen verständlich und sogar kurzweilig zu verpacken. Ein wirklich gelungenes Buch. Vor allem für all jene, die schon länger das Gefühl haben, das irgendetwas nicht stimmt - die aber eben auch nicht ohne Fußball können."
(11 Freunde)
„Ein sensationelles Feuerwerk an Ideen und Vorschlägen, wie der Fußball besser, schöner und liebenswerter werden könnte.“
(Martin Krauß, taz)
"Das liebe ich an deinem Buch: dass es keine Denkverbote gibt."
(Tobias Escher in Bohndesliga)
"Lohnt sich sehr"
(RBB Radio Eins)
"Ein Buch, das ich natürlich empfehlen kann."
(Richard Oberndorfer, Sportchef der Salzburger Nachrichten)
"Es lohnt sich außerordentlich dieses Buch zu lesen, anschließend darüber in einen Diskurs zu gelangen und es danach erst einmal wegzulegen. In einigen Jahren kann dann ein Abgleich mit der dann vorherrschenden Situation vorgenommen werden. Spannend dürfte dies durchaus werden."
(KölschLive)
"Was aber 'Futopia' von Alina Schwermer weitaus konstruktiver macht als der 'normale' unzufriedene Fußballfan am Tresen, ist das Weiterdenken der Szenarien. Auch und gerade um Ecken herum – oder durch sie hindurch."
(MillernTon)
"Dem optimistischen und visionären Fußballfan mit dem Glauben an eine bessere Fußballwelt empfehle ich das Buch 'Futopia' von Alina Schwermer. Es hebt sich von vielen anderen oberflächlichen Betrachtungen ab."
(schwatzgelb.de)
"Überall kann der Fußball besser werden. Und jeder kann ihn selbst in seinem Umfeld besser machen. Sage nach der Lektüre dieses Buches keiner, es mangele an Ideen."
(Rheinische Post)
"Eine hübsche Utopie liefert zudem 'Futopia' mit den Ideen für ein bessere Fußballwelt. Fundiert und ein Wegweiser in die Zukunft."
(HNA)
"Das für den Leser intensivste Fußballbuch des Jahres 2022 kommt auch aus dem Verlag Die Werkstatt."
(HNA Göttingen)
"Auf über 400 informativen Seiten leistet Schwermer eine solche kluge Kritik des Fußballs."
(Heimspiel, Stadionmagazin des SC Freiburg)
"Gerade der mangelnde Respekt vor heiligen Kühen macht die um Interviews ergänzte Lektüre zu einem echten Gewinn."
(Südkurier)
"Ein ebenso umfangreiches wie lesenswertes Buch"
(Gießener Anzeiger)