
Bibliografie
- 384
- 13,5 × 21,5 cm
- Paperback
- 9783895336430
- 1. Auflage 2009
Football against the enemy
Oder: Wie ich lernte, Deutschland zu lieben
Übersetzt von Markus MontzDas englische Fußballmagazin »FourFourTwo« wählte es zum »besten Fußballbuch aller Zeiten«, und andere Kritiker waren nicht weniger euphorisch. »Faszinierend und erfrischend« schwärmte der »Guardian«, »scharfsinnig und äußerst unterhaltsam« die »Financial Times«, »überschäumend und witzig« der »Independent«, und die »Times« riet: »Sollten Sie Fußball mögen, lesen Sie es. Sollten Sie Fußball nicht mögen, lesen Sie es.«
Simon Kuper gelang mit seinem »Football against the enemy« ein ganz großer Wurf. Es wurde in mehrere Sprachen übersetzt – und erscheint in aktualisierter Fassung nun endlich auch auf Deutsch.
Kuper bereist u.a. Berlin, Moskau, Brasilien, trifft interessante Protagonisten und lässt sich erzählen, was der Fußball fürs menschliche Miteinander so alles aus- und anzurichten vermag. Seine grandios geschriebenen, witzigen Reportagen beginnen in den neunziger Jahren mit der brisanten deutsch-holländischen Fußballrivalität – und enden 2008 beim gleichen Thema, nun aber deutlich entspannter. Denn inzwischen hat der einst beinharte Holland-Fan gelernt, Deutschland zu lieben.
Rezensionen
„Football against the enemy“, das eigentlich aus dem Jahre 1994 stammt und einst vom englischen „FourFourTwo“ zum „besten Fußballbuch aller Zeiten“ gekürt wurde, erscheint erstmals in deutscher Übersetzung. Das Warten hat sich gelohnt!
11 Freunde
Ein lesenswertes Werk.
FAZ
Mit Verspätung – wärmstens empfohlen
Claus Melchior, in: Der tödliche Pass
So etwas ist wie die Mutter aller "Welterklärung durch Fußball"-Literatur. … Sehr empfehlenswert!
fm4.orf.at
Sollten Sie Fußball mögen, lesen Sie es. Sollten Sie Fußball nicht mögen, lesen Sie es.
The Times
Faszinierend und erfrischend.
Guardian
Scharfsinnig und äußerst unterhaltsam.
Financial Times
Simon Kuper, ein englischsprachiger Journalist, der einen Großteil seiner Kindheit in den Niederlanden verlebte, beginnt seine Aufsatzsammlung mit einer grandiosen Betrachtung zur deutsch-niederländischen Fußball-Feindschaft.
Originell, witzig und brillant geschrieben sind sie alle.
Analyse & Kritik
Es gibt immer noch viele Sportfreunde, die der Auffassung sind, dass Fußball und Politik nichts miteinander zu tun haben. Sie sollten das Buch von Simon Kuper lesen, dann werden Sie eines Besseren belehrt.
Schalke Unser
Ein Buch für alle, bei denen der Fußball auch nach dem Abpfiff nach 90 Minuten noch nicht beendet ist.
Rhein-Neckar-Zeitung
Kupers Reportagen sind wirklich klasse. Egal, ob es wirklich das beste Fußballbuch ist, das je geschrieben wurde. Auf jeden fall ist es verdammt gut. Lesenswert!
Fußball-Woche