Die Gräber der Götter | Verlag Die Werkstatt Direkt zum Inhalt

Bibliografie

  • 288
  • 17,0 × 24,0 cm
  • Hardcover
  • 9783895336713
  • 1. Auflage 2009
  • durchgehend farbig, mit zahlreichen Fotos

Die Gräber der Götter

Fußballhelden und ihre letzte Ruhestätte

Ob sie zu Pilgerstätten wurden oder an versteckten Orten ein stilles Dasein fristen – die Ruhestätten ehemaliger Fußballgötter besitzen für Fans eine eigene Magie. Edgar Wangen hat in ganz Europa nach den Gräbern berühmter Stars gesucht und sie fotografiert. Der einzigartige George Best befindet sich darunter, die spanische Torhüterlegende Ricardo Zamora oder das ungarische Genie Ferenc Puskas. Und natürlich viele deutsche und österreichische Fußball-Idole wie Sepp Herberger, Helmut Rahn, Fritz Walter, Bimbo Binder, Ernst Happel, Stan Libuda und andere mehr. Die Fotos ihrer Grabstätten werden ergänzt um Kurzbiografien, die neben der sportlichen Laufbahn vor allem auch das Leben der Spieler nach Karriereende beleuchten. Manche angebetete Gottheit geriet später in Vergessenheit – in diesem Buch aber erhält sie die verdiente Hommage.

Rezensionen

Edgar Wangen hat es sich nicht leicht gemacht. Der Autor hat weite Reisen unternommen, um die letzten Ruhestätten berühmter europäischer Fußballer und Trainer des 20. Jahrhunderts aufzusuchen und im Bild festzuhalten. Wangen war neben Friedhofsvisiten in Deutschland und Österreich unter anderem in Italien, Schweden, Spanien, Russland und der Ukraine. … Die Arbeit ist verdienstvoll. … Am Ende des Werks gibt es in einer Art Zusammenfassung eine tabellarische Auflistung aller im Buch vorgestellten Helden. Samt wichtiger Daten. Und, quasi als Draufgabe, auch noch eine Auflistung der nach Fußball-Nationalspielern benannten Stadien und Tribünen Europas. Wie gesagt: Leicht hat es sich Wangen nicht gemacht.
Ballesterer

Es entsteht ein Gefühl dafür, dass es früher wirkliche Helden gab, im Gegensatz zu heute. Sogar bei der Presse.
Kölner Stadt-Anzeiger

Wer es bislang noch nicht wahrhaben wollte, bekommt hier einmal mehr den Beweis: Die Götter, um deren Gräber es hier geht, waren auch nur Menschen mit allen Fehlern und Problemen – eben wie Du und ich. Für manchen „Fußball-Gott“ war der Ruhm auf dem Fußballplatz aber auch der Anfang vom Ende.
Winnies Sprecherkabine

Dieses Buch setzt ihnen allen ein Denkmal, ohne die Götter zu vergöttern. Die Auswahl der „Götter“ ist natürlich begrenzt, insofern schreit das Buch geradezu nach einer Fortsetzung, denn es gibt noch viele Geschichten zu erzählen.
Der Übersteiger, FC St. Pauli

Deutschen und internationalen Fußballhelden ist dieses Buch ein gedrucktes Denkmal. Pflichtlektüre für jeden traditionsbewussten Fußballfan.
Kölsch live

Auch das noch – ein Buch über Fußballer unterm Rasen. .. Der neutrale Beobachter stöhnt auf. Aber irgendwann ergeht es ihm wie beim echten Gang über den Friedhof: er riskiert einen genaueren Blick.
Augsburger Allgemeine Zeitung

Eine beeindruckende Dokumentation fußballerischer Gedenkstätten sowie intelligente Essays über das leben der Fußballgötter während und nach der Fußballerlaufbahn.
Gmünder Tageblatt

Mal ein ganz anderer Reisetipp: Planen Sie ihren Urlaub als Fußballfan doch einfach nach den Ruhestätten der großen Fußballhelden.
HNA, Kassel

Das schönste Grab ist für ihn jenes von Tormann-Legende Lew Jaschin. … In England seien die Gräber besondere Kultstätten, weil dort Schals und Devotionalien von den Fans liegen: „Beim Begräbnis von Jimmy Johnston oder George Best kamen ja auch mehr als 100.000 Leute, während zu den Trauerfeiern deutscher Stars nur ein paar Hundert kommen. … Die Engländer dagegen haben Klasse: So ließ Stan Matthews seine Asche im Stadion von Stoke City verstreuen oder Bill Shankly vor der Stehtribüne von „The Kop“ in Liverpool.
SportWoche, Wien

Hardcover 24,90 €
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands