
Bibliografie
- 208
- 17,0 × 24,0 cm
- Hardcover
- 9783895335006
- 1. Auflage 2005
- mit 200 Fotos
Der letzte Pass
Fußballzauber in Friedhofswelten
Auf Fritz Walters Grab findet sich eine trophäenbeladene Fußballer-Statue, an der Grabstätte der Wiener Legende Sindelar ein runder Marmorball, und »Boss« Helmut Rahn wollte nicht mehr als einen schlichten Namenszug auf seinem Stein. Dafür »stiftete« ihm eine Boulevardzeitung ein höchst unpassendes Denkmal, das bei einem Fußballspiel enthüllt wurde.
Den Gedenkkulturen im Fußball – auf Grabsteinen wie im Stadion – widmet sich dieses Buch in rund 200 Fotos sowie 40 pointierten Essays. Es geht um die Gestaltung von Gräbern, um merkwürdige Beerdigungsrituale, um Todesmythen, um die aufrichtige wie die zweifelhafte Ehrung Verstorbener – und um die Frage, was dies alles über die Kultur unseres Alltags aussagt.
Rezensionen
Ein ungewöhnliches Projekt, ein ungewöhnliches Buch - dieses Buch widmet sich den Gedenkkulturen im Fußball sowohl auf Grabsteinen als auch im Stadion. In 40 Essays geht es um die Gestaltung von Gräbern, um merkwürdige Beerdigungsrituale, um Todesmythen, um die aufrichtige wie die zweifelhafte Ehrung Verstorbener und um die Frage, was dies alles über die Kultur unseres Alltags aussagt.
stern.de
Das Buch ist europäische Weltklasse, frei nach Felix Magath.
Weltexpress
Das originellste Fußballbuch der Saison…
Financial Times Deutschland
Der letzte Pass ist ein ungewöhnliches, ein verrücktes, fast möchte man sagen, ein subversives Fußballbuch, dem es auf wundersame Weise gelingt, die Faszination des Fußballs von seinem Umgang mit Abschied, Trauer und Tod her zu beschreiben.
Wiener Zeitung
Ein erhellendes Vergnügen.
Neue Züricher Zeitung am Sonntag
Auf jeden Fall wurde kaum ein Werk in unserer Redaktion mit mehr Begeisterung verschlungen…
11 Freunde 49 / Nov. 2005, Buch des Monats
Dem Text- und Bildband gelingt, was in der Regel misslingt: die unprätentiöse und unangestrengte Synthese von Fußball- und Hochkultur.
Rund