Der Fall Özil | Verlag Die Werkstatt Direkt zum Inhalt

Bibliografie

  • 192
  • 13,5 × 21,0 cm
  • Paperback
  • 9783730704318
  • 1. Auflage 2018
  • Fotos, mit Beiträgen von Robert Claus, Ilker Gündogan und Diethelm Blecking

Der Fall Özil

Über ein Foto, Rassismus und das deutsche WM-Aus

Der Fußball ist politisch!?

Nach dem frühen WM-Aus der deutschen Nationalmannschaft waren für viele Kritiker die Schuldigen rasch gefunden: Mesut Özil und Ilkay Gündogan, die sich im Vorfeld der WM mit dem despotischen türkischen Staatspräsidenten Erdogan hatten ablichten lassen, wurden erst zum Sündenbock abgestempelt, dann zur Zielscheibe übelster Beschimpfungen.
Dietrich Schulze-Marmeling analysiert in diesem aktuellen Buch das sportliche Scheitern der Nationalelf, die Politik des DFB in der Foto-Affäre sowie die Frage, wie aus einer berechtigten Kritik eine rassistische Kampagne wurde. Den Anhang des Bandes bilden Beiträge von Diethelm Blecking, Robert Claus und Ilkays Bruder Ilker Gündogan zur langen Tradition der multiethnischen Nationalmannschaften in Deutschland, über Fußballer als „politische Botschafter“ wider Willen und die Funktionsweise von Rassismus.

Rezensionen

Ein ehrliches Buch. Schulze-Marmeling bezieht Position jenseits der Polemik und spielt thematisch den sauberen Pass in die Tiefe.
(Frankfurter Rundschau)

Verdienstvoll und anregend. Schulze-Marmeling wird zum großen Chronisten. Das geschieht lückenlos und mit klugen Gedanken.
(11 Freunde)

Schulze-Marmeling ist ein ehrliches und schonungsloses Buch über die Bigotterie im Fußball gelungen. Man kann nur hoffen, dass die DFB-Spitze es lesen wird.
(Neue Osnabrücker Zeitung)

Dem Doyen der deutschen Fußballpublizistik Dietrich Schulze-Marmeling reicht es. Innerhalb kurzer Zeit fasste er die sogenannte Özil-Debatte auf 190 Seiten zusammen. Es ist eine Mahnung für künftige Generationen.
(junge Welt)

Weil Schulze-Marmeling die Geschehnisse des WM-Sommers in einen größeren Zusammenhang stellt, ist sein Buch auch eine gesellschaftspolitische, historische und kulturelle Abhandlung zum Thema Migration in Deutschland geworden.
(Der Tagesspiegel)

Standardwerk. Schulze-Marmeling hat in extrem kurzer Zeit eine Grundlage geliefert, auf die man sich in den kommenden Jahren stützen wird, wenn man die Entwicklung der gesellschaftspolitischen Debatten in Deutschland analysieren möchte.
(Effzeh.com)

Wertvoll und kein Schnellschuss.
(Hessische/Niedersächsische Allgemeine (HNA))

Dietrich Schulze-Marmeling wirft einen punktgenauen und kritischen Blick auf die Situation von Migranten im deutschen Fußball und erläutert die Scheinheiligkeit von Teilen des DFB und der deutschen Politik, die sich gern einen Vorzeigetürken vor den Karren spannen, wenn es ihnen in den Kram passt.
(Weltexpress)

Leseprobe

Käufer*innen dieses Buchs, interessieren sich auch für:

Paperback 14,90 €

ebook 9,99 €
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands