
Bibliografie
- 192
- 13,5 × 21,5 cm
- Paperback
- 9783895336720
- 3. Auflage 2014
Dem Fußball sein Zuhause
Pöhlen, Pils und Pokale entlang der B1
Ben Redelings ist »Mister Ruhrgebietsfußball« (WAZ), der »Sympathien abstaubt wie weiland Rudi Völler wichtige Treffer« (Ruhrnachrichten) und nach Meinung der Jungen Welt gar »um Längen besser als Nick Hornby« ist. In seinem neuen Buch knöpft er sich die »grüne Lunge« des deutschen Fußballs vor – jene Region, die beim Tanz ums runde Leder so verrückt und nostalgisch ist wie keine andere, eben das Ruhrgebiet. Dort, wo Stan Libuda Totoscheine annahm, wo Friedel Rausch komplette Playboy-Ausgaben aufkaufte und Peter Neururer Elefanten-Unterwäsche trägt, da schreibt der Fußball seit Jahrzehnten schon die schönsten, witzigsten und peinlichsten Geschichten. Ben Redelings hat sie aufgeschrieben. Er erzählt vom Pöhlen, von Pils und Pokalen entlang der Bundesstraße 1, und der Leser kommt aus dem Staunen und Schmunzeln nicht heraus.
Rezensionen
Der Kerl ist bekloppt. Ballaballa, nix als Fußball im Kopf. Typisch Mann eben, denken jetzt die Frauen. Doch Ben Redelings beweist Köpfchen, er packt die Geschichten rund ums Leder so gelungen in Worte, dass sie Spaß machen. … Er schreibt über, erzählt von und gibt sich selbst den Kick. Und das hoffentlich auch in den kommenden Jahren noch.
WAZ
Was Herbert Grönemeyers Lied "Bochum" für den VfL ist, das ist "Dem Fußball sein Zuhause" für den Ruhrpott. Es besteht Suchtgefahr!
rund-magazin
Da kommt richtig Leben in die Zeilen und da fühlt man sich einfach mittendrin. … Insgesamt ist „Dem Fussball sein Zuhause“ auf jeden Fall eine gut zusammengestellte, abwechslungsreiche Sammlung von locker verbundenen Geschichten und damit ein richtig gutes, lesenswertes Buch, das besten Gewissens empfohlen werden kann.
Auswärtssieg.de / Schalke-Fanhomepage
Insgesamt ein amüsantes Buch, das kurzweiligen Lesespaß verspricht und jedem am Ruhrgebietsfußball interessierten Leser wärmstens zu empfehlen ist.
schwatzgelb.de / BVB-Fanhomepage
Peinliches und Witziges findet hier genauso statt wie Anekdotisches und Seltsames. … Die meist bissig-komische Publikation ist vorbehaltlos auch für Nicht-Ruhrgebietler zu empfehlen.
Übersteiger / St. Pauli-Fanzine
Hat man es erst einmal in die Hand genommen, fällt es schwer, sich dem selbstironischen Charme des Autors zu entziehen. … Redelings ist mit seinem scheinbar enzyklopädischen Fußballwissen ein unterhaltsames Buch mit zahlreichen guten Pointen gelungen.
Ballesterer
Wer sich mit Ben Redelings über Fußball unterhält, muss sich fühlen wie jemand, der mit Lang Lang über das Klavierspielen oder mit Klaus Zumwinkel über Liechtenstein spricht: ahnungslos. Redelings liest Fußball, filmt Fußball, schreibt Fußball, ist Fußball. Und lebt, wenn er nicht gerade im Zug sitzt, in Bochum.
Der tödliche Pass
Dem Ben Redelings sein bestes Buch.
Winnies Sprecherkabine
Die schönste Story ist aber die vom Playboy-aufkaufenden Friedel Rausch. Allein dafür ein: Danke, Ben.
Ibbenbührer Volkszeitung
Von Duisburg bis Dortmund, von Oberhausen bis Sodingen und Erkenschwick hat Ben Redelings nach versteckten Schätzen gegraben und eine großartige Sammlung an Erinnerungen und Figuren zusammengetragen. Prall gefüllt mit Geschichte, Geschichten und Anekdoten lässt er den Leser in einem Pantheon des Ruhrgebietsfußballs lustwandeln.
Ruhrgebiets-Stadtspiegel
Dort, wo die BVB-Legende Stan Libuda Totoscheine annahm, wo der ehemalige Schalker Friedel Rausch komplette „Playboy“-Ausgaben aufkaufte und Peter Neururer, Trainer des MSV Duisburg, ab und an schon einmal Elefanten-Unterwäsche trug, da schreibt der Fußball bereits seit Jahrzehnten die schönsten, witzigsten und peinlichsten Geschichten. Autor Ben Redelings hat sie aufgeschrieben.
Bundesliga-Magazin