
Bibliografie
- 272
- 13,5 × 21,5 cm
- Paperback
- 9783730706077
- 1. Auflage 2022
- Fotos
Das rebellische Spiel
Die Macht des Fußballs im Nahen Osten und die Katar-WM
Fußball im Nahen Osten und die Katar-WM
Die WM in Katar rückt den Fußball im Nahen Osten ins Rampenlicht. Das Buch stellt ihn als Machtfaktor der Regierenden, aber auch als subversive Gegenkultur vor. Expertinnen und Experten aus Algier, Tel Aviv und Deutschland bieten spannende Einblicke in einen wenig bekannten Fußballkosmos. Dabei geht es auch, aber nicht nur um die WM in Katar. Neben den strategischen Interessen der Golfmonarchien und den Menschenrechtsverletzungen der Autokraten stehen zum Beispiel die Rolle der Ultras, die Frage nach der revolutionären Kraft des Fußballs und der Kampf um Frauenrechte im Mittelpunkt.
Mit Beiträgen von ausgewiesenen Fachleuten aus Deutschland und dem Nahen Osten
Rezensionen
„Wie sehr der Sport und insbesondere der Fußball Teil einer außenpolitischen Rivalität der Golfstaaten ist, zeigen zwei lesenswerte Bücher aus dem Werkstatt-Verlag. Thematisch bieten die Bücher [Spielball der Scheichs & Das rebellische Spiel] jeweils eine tiefgründige Tour d'Horizon durch den Fußball im arabischen Raum. [...] In beiden Büchern gelingt es, Eigenheiten und Unterschiede der einzelnen Länder im arabischen Raum instruktiv herauszuarbeiten.“
(Frankfurter Allgemeine Zeitung)
"Politologe Jan Busse und Historiker René Wildangel beleuchten im Sammelband 'Das rebellische Spiel' die Verflechtungen von Politik und Fußball im Nahen Osten. Dabei nehmen sie die Katar-WM, aber auch viele historische Ereignisse in den Blick."
(Deutschlandfunk Kultur)
"Ein Buch zur Vorbereitung auf eine schwierige Weltmeisterschaft."
(Süddeutsche Zeitung)
"Ein hochaktuelles Fußballbuch, lehrreich und gut lesbar."
(Stern)
"In allen Analysen des Sports, die in diesem Band versammelt sind, schimmert die Unberechenbarkeit durch, das subversive Potenzial des Fußballs. (...) Je näher man der Aktualität kommt, desto ausführlicher, tiefergehender und auch spannender wird dieser Sammelband. Keine schlechte Idee, sich so über Fußball zu informieren."
(taz)
"René Wildangel und Jan Busse ist mit den ausgewählten Beiträgen ein vielfältiges und eindrucksvolles Porträt der Geschichte und Politik von Fußball in WANA [West Asien und Nordafrika] gelungen. 'Das rebellische Spiel' liefert nicht nur interessierten Wissenschaftler:innen Anstöße für eine fundierte Auseinandersetzung mit dem Thema. (...) Auch Fußballbegeisterte, die sich bisher wenig oder gar nicht mit der Region befasst haben, können viel mitnehmen."
(Online-Magazin "Disorient")
"Jan Busse und René Wildangel ist es gelungen, einen kurzweiligen, informativen und sehr lesenswerten Band zusammenzustellen. Wer nicht nur meinungsstark, sondern faktenreich argumentieren will, wenn in der Halbzeit über die WM diskutiert wird, der kommt an diesem Band nicht vorbei."
(Dr. Peter Tauber, CDU, Parlamentarischer Staatssekretär a.D.)
"Wer die Zusammenhänge und Hintergründe dieser WM verstehen will, sollte dringend dieses Buch lesen."
(11 Freunde)
"Liefert die nötigen Hintergründe zum besseren Verständnis, hilft, die Zusammenhänge zu verstehen und die Entwicklungen in größeren Bildern zu sehen. In 20 unterhaltsamen und informativen Beiträgen werden verschiedene Facetten beleuchtet, und das mit großem Mehrwert."
(Zeitspiel)
"Die Autorinnen und Autoren des Sammelbands zeichnen ein Bild des Fußballs im Nahen Osten, das weit über das anstehende Großereignis hinausblickt und den Sport in die Geschichte des Nahen Osten einordnet. Neben den politischen Hintergründen der Weltmeisterschaft in Katar werden die Rolle der FIFA, die politische Macht des Fußballs sowie seine Rolle in unterschiedlichen Protestbewegungen beleuchtet. Dabei wird deutlich, dass Fußball im Nahen Osten mehr als nur ein Sport und damit hochpolitisch ist."
(Quantara)
"Für Fußball- aber auch Politikinteressierte, die sich ein vielschichtiges Bild vom kommenden Großereignis machen wollen, ist dieses Buch ein absolutes Muss."
(Yahoo)
"Dieses Buch bietet keine einfachen Erklärungen, sondern zeigt vielmehr auf, welche Wucht der Fußball entfalten kann. Im Sinne der Herrschenden, wie jetzt in Katar, oder aber auch als ein Motor im Kampf um Demokratie."
(Lüneburger Landeszeitung)