
Bibliografie
- 224
- 13,5 × 20,5 cm
- Paperback
- 9783895337710
- 1. Auflage 2011
Angriff von Rechtsaußen
Wie Neonazis den Fußball missbrauchen
Seit vielen Jahren bemüht sich die rechtsradikale Szene, bei den Fußballfans Einfluss zu gewinnen – zuweilen mit Erfolg. Der Journalist Ronny Blaschke hat Beispiele recherchiert: NPD-Mitglieder rekrutieren Nachwuchs in der Anhängerschaft des 1. FC Lok Leipzig; in Sachsen-Anhalt arbeitet ein Rechtsradikaler als Jugendtrainer; in Dortmund gibt es Überschneidungen zwischen Autonomen Nationalisten und Fanszene. Dass bei Teilen der Fans rechtsextreme Einstellungen verwurzelt sind, zeigt sich, wenn rassistische, antisemitische oder schwulenfeindliche Parolen angestimmt werden.
Blaschke sprach mit Neonazis ebenso wie mit Sozialarbeitern, Forschern und Vertretern aus Politik und Verfassungsschutz. Sein Buch gewährt alarmierende Einblicke in ein Problemfeld, über das wenig bekannt ist. Zugleich wertet es Erfahrungen und Vorschläge aus, wie dem Einfluss Rechtsradikaler in den Vereinen und Stadien begegnet werden kann. Und es plädiert für eine politische Diskussionskultur in einer Branche, die sich ihrer sozialen Verantwortung zu selten bewusst ist.
Rezensionen
Blaschke arbeitet deutlich heraus, dass sich Fußball und Politik, auch wenn es immer wieder behauptet wird, nicht trennen lassen. Ein immens wichtiges Buch.
11 Freunde
Der Berliner Journalist Ronny Blaschke schildert nun Schauplätze, wo die NPD den Fußball im Verborgenen für ihre politischen Ziele nutzt.
Süddeutsche Zeitung
Fremdenhass hat im Fußball einen Nährboden – aber nicht nur in Stadien, wie der Journalist Ronny Blaschke in seinem Buch „Angriff von Rechtsaußen“ dokumentiert. Blaschke beschreibt rechtsextreme Tendenzen in unterschiedlichen Formen, etwa wenn Neonazis Hobbyturniere organisieren oder die Verbindung zwischen Sicherheitskräften im Stadion und der rechten Szene.
Der Spiegel
Wo versuchen Neonazis über sportliche Angebote das einfache Volk zu bekehren? Blaschke kennt sie alle, und er benennt Ross samt Reiter. … Ein engagiertes Buch, das hoffentlich vor die Lesebrillen deutscher Vereinsmeier gerät.
WeltExpress
Im Fußball sehen Rechtsextreme ein Feld, auf dem sie ihre menschenverachtenden Ansichten verbreiten und neue Anhänger gewinnen können. Beispiele dafür gibt es genug, wie Ronny Blaschkes neues Buch beweist. … Insgesamt gibt es mehr als 20 Kapitel in „Angriff von Rechtsaußen“. Jedes davon ist eine kleine abgeschlossene Geschichte, sehr gut recherchiert und spannend geschrieben. … „Angriff von Rechtsaußen“ rüttelt wach und zeigt, dass auch und gerade der Fußball kein politikfreier Raum ist, aber ein Raum, für den es sich lohnt, zu kämpfen.
N-TV.de
Der Autor liefert eindringliche Beispiele von Neonazis, die die Fanszene unterwandern.
HNA
Sauber und aufwendig recherchiert, beschreibt Ronny Blaschke, wie die Rechtsextremen das Verständnis von Demokratie und Toleranz im Fußball nachhaltig schädigen. Sein spannend zu lesendes Buch ist ein engagiertes Plädoyer für eine politische Diskussionskultur im Sport.
Lovely Books
Sein Buch gewährt alarmierende Einblicke in ein Problemfeld, über das wenig bekannt ist.
Buch-Magazin