
Bibliografie
- 224
- 17,0 × 24,0 cm
- Paperback
- 9783730700075
- 1. Auflage 2013
- Farbfotos
Mythos Mount Everest
Ein Berg wird erobert
Den Mount Everest zu bezwingen und auf dem „Dach der Welt“ zu stehen, ist für viele Menschen ein Traum. Aber es sind nicht nur Profisportler, die der Berg anzieht. Auch Menschen im vorgerückten Alter, mit Handicap oder nach überstandenen Lebenskrisen wagen sich an diese Herausforderung. Was treibt sie an?
Iris Hadbawnik porträtiert in diesem Buch Bergsteiger, die auf dem legendären Gipfel standen – oder an ihm scheiterten. Sie sprach mit ihnen über ihre ganz persönlichen Motive und die Abenteuer, die sie am Berg erlebten. Zudem schildert die Autorin die spannende Besteigungsgeschichte, erklärt, wieso es auch heute noch zu zahlreichen Todesfällen am Mount Everest kommt, und berichtet von außergewöhnlichen Rekorden. Außerdem zeigt sie, dass der Mount Everest nicht nur für Bergsteiger Anziehungskraft besitzt: Auch Läufer, Radfahrer, Snowboarder, Schwimmer, Apnoetaucher und Gleitschirmflieger können dort ihre Träume leben.
Rezensionen
»Nicht jedes Bergbuch ist für Läufer interessant – dieses hier schon. Denn es wird nicht nur von Gipfelstürmern berichtet, sondern von allen Sportlern, die sich im Everestgebiet tummeln. … Hadbawniks Buch beleuchtet viele Aspekte, und zwar alles andere als oberflächlich. Das Buch besticht aber auch durch zum Teil ausgezeichnete, geradezu aufregende Fotos. … Ein Buch, das Ausdauersport- und Naturfreunden auf jeden fall gefallen wird.«
Spiridon
»Ein opulent bebildertes und abwechslungsreiches Buch.«
Der Standard
»Iris Hadbawnik macht sich nicht die Idee zu eigen, den Berg nur einer Leistungselite zugänglich zu machen. Für sie ist das Everest-Gebiet ein spannendes Ziel für Gleitschirmflieger, Marathonläufer, Apnoetaucher – und natürlich für Gipfelaspiranten.«
Die Zeit