
Bibliografie
- 416
- 17,0 × 24,0 cm
- Hardcover
- 9783895335372
- 2. Auflage 2006
- Fotos
Die Roten
Die Geschichte von Hannover 96
Da taut der Norden richtig auf:
Neue Lesekost für die Fans
Der Traditionsverein Hannover 96, Deutscher Meister von 1938 und 1954, hat sich seit einigen Jahren wieder in der 1. Bundesliga etabliert. Fußball-Historiker Hardy Grüne und die Redaktion des Fanzines »Notbremse« veröffentlichten vor vier Jahren erstmals ihre große Vereinschronik, die jetzt wesentlich umgearbeitet, ergänzt und aktualisiert wird.
Rezensionen
Es war an der Zeit nachzulegen… Mit dem Band "Die Roten - Die Geschichte von Hannover 96" hat er (Hardy Grüne) den Freunden des Traditionsclubs, die möglichst alles über dessen Fußballsparte wissen wollen, eine präzise Steilvorlage geliefert…Die Lücke ist geschlossen, seit der Vorgänger mit dem Titel "Festtage an der Leine" erschien. Der neue Titel ist um rund 100 Seiten umfangreicher, aber nicht nur das Mehr an Quantität fällt ins Gewicht. Auch inhaltlich wurde nachgebessert.
Ein neu hinzugekommenes Kapitel etwa widmet sich der Rolle, die der Sportverein Hannover 96 in der Zeit des Nationalsozialismus spielte. Autor ist Jan C. Rode, dessen Namen mancher 96-Anhänger durch die seit zehn Jahren erscheinende Publikation "Notbremse" kennen wird. Was er über die Zeit zwischen 1933 und 1945 zu berichten weiß, ist kein Ruhmesblatt für die "Roten".
Dass noch weitere "Notbremse"-Mitarbeiter auch bei diesem Buch - wie schon beim 2002 erschienenen Vorläufer - assistiert haben, sorgt inhaltlich für mehr Tiefgang. Etwa duch das neue Kapitel, das sich mit der längst verschwundenen Radrennbahn am Pferdeturm beschäftigt - bis in die fünfziger Jahre von den "Roten" als Fußballstadion genutzt.
Hannoversche Allgemeine Zeitung
In dem neuen Buch werden einerseits die neuen Spielzeiten angefügt, andererseits wurden alte Kapitel überarbeitet und ergänzt. Viele neue Informationen gibt es über die Jahre 1933 bis 1945. Diese Jahre waren für den Verein politisch problematisch und sportlich erfolgreich zugleich…
Sie machen das Buch zu einem Nachschlagewerk, aber auch zu einem Geschichtslesebuch und zugleich zu einem Muss für zumindest jeden Hannover 96-Fan.
Harz-Kurier
Die Geschichte von Hannover 96 ähnelt der Historie der Leine-Stadt: Großmannssucht konnte die Provinzialität nie überwinden. Historiker Hardy Grüne erzählt die ganze Geschichte - von den Anfängen im Rugby bis hin zu Hannovers Schicksal in der Bundesliga. Für die ersten Kapitel wurden wunderbare Fotos gefunden…
11 Freunde
Der Verlag Die Werkstatt sorgt kurz vor dem Jahreswechsel für Nachschub bei wissensdurstigen Fans… Für Fans sind diese Bücher eine Pflichtlektüre, die in die wechselhafte Geschichte der Traditionsclubs einführt und längst vergessene Partien wieder aufleben lässt. … Unentbehrlich!
FourFourTwo
Bester Überblick über den wichtigsten Verein Niedersachsens, 22. Oktober 2002
Rezensentin/Rezensent: hsv96-frank (Mehr über mich) aus Hannover - Niedersachsens Bundesligahauptstadt
Gut sieben Jahre nach dem letzten Buch über Hannover 96 ist es an der Zeit, dass der renommierte Werkstatt-Verlag sich endlich einmal der "Roten" annimmt und ein Buch über den Verein veröffentlicht, der immerhin schon zwei Mal Deutscher Meister und ein Mal Pokalsieger war. Hardy Grüne sowie die Herausgeber des hannoverschen Fanmagazins "Notbremse", das immerhin schon seit fünfeinhalb Jahren existiert, sind Garant für eine fundierte und qualitativ hochwertige Aufarbeitung der 106jährigen Geschichte des Vereins. Grüne ist bekannt durch zahlreiche Publikationen im fußballspezifischen Literatursegment und übernimmt daher auch folgerichtig den Part der historischen Betrachtung. Detailgetreu erfahren die LeserInnen alles Wissenswerte über die Anfänge, die Schwierigkeiten und die Expansion von Hannover 96. Die Notbremse- Gruppe bearbeitete hingegen das letzte Jahrzehnt überaus ausführlich und lässt auch einen Blick auf andere Themen wie z.B. Stadion oder Fans zu. Alles in allem ein Buch, das der treue 96-Fan ohnehin haben muss, das darüberhinaus aber auch für alle interessant ist, die ein Faible für Traditionsvereine haben und/oder die Vereins-Bücher aus dem Werkstatt- Verlag kennen und schätzen.
amazon
… ein Buch, das in keiner Fußballbibliothek fehlen darf. Kein aufgemotzter Hochglanz-Schinken, sondern ein mit Fakten, Fakten und nochmals Fakten vollgeballertes Nachschlagewerk von Fans für Fans.
Prinz (Hannover)
"Festtage an der Leine" gab es früher schon viele zu feiern. Nachzulesn sind diese im gleichnamigen Buch. … Aber auch die mageren Jahre mit dem Absturz in die Drittklassigkeit bleiben dem Leser nicht verborgen. Die Geschichte endet vorerst mit der triumphalen Rückkehr ins Oberhaus. …
"Festtage an der Leine" ist ein Buch nicht nur für Fans des Vereins, auch wer einfach gern in der Historie des Fußballs schmökert kommt auf seine Kosten.
Blick (Göttingen)
Der Göttinger Fußballhistoriker Hardy Grüne besorgte den Historischen Teil des Werkes. Eine spannende Chronik, die erkennen lässt, warum der Verein außerhalb von Hannover nicht zum Mythos wurde. … Mit dem Herzblut des Fans ist der aktuellere Teil des Buches verfasst. Die Redaktion der "Notbremse", einem engagierten und mehrfach ausgezeichneten Fanmagazin, berichtet über Berg- und Talfahrten der 90er Jahre – über die viel umjubelte Rückkehr in die Erstklassigkeit 2002 und vor allem über die Aktivitäten der Hannoveraner Fanszene. … "Steht auf, wenn Ihr Rote seid" heißt es immer wieder in der AWD-Arena – wer sich dazu gehörig fühlt, für den ist dieses Buch ein Pflichtkauf.
Deister-Leine-Zeitung