
Bibliografie
- 352
- 17,0 × 24,0 cm
- Hardcover
- 9783895335754
- 1. Auflage 2007
- Fotos
Der Dirigent
Hans-Jürgen »Dixie« Dörner – Eine deutsche Fußballkarriere
Er galt in der DDR als »Jahrhundertfußballer«: Hans-Jürgen »Dixie« Dörner. 104-mal spielte er für die Nationalmannschaft und wurde 1976 mit ihr Olympiasieger, fünfmal holte er mit Dynamo Dresden den Meistertitel; dreimal wurde er zum Fußballer des Jahres gewählt. Vor allem mit seiner eleganten Spielweise begeisterte er die Massen: Dörner galt als »Beckenbauer des Ostens«, gerühmt für seine technische Raffinesse, seine moderne Spielweise und millimetergenauen Pässe. Als Trainer arbeitete er u.a. bei Werder Bremen; heute betreibt er in Dresden eine Fußballschule. Für diese Biografie schilderte der in Görlitz aufgewachsene Dörner offen und anschaulich seine Karriere – und liefert damit zugleich einen Insiderblick auf die größte Zeit des DDR-Fußballs. Hinzu kommen Interviews mit berühmten Zeitzeugen wie Beckenbauer oder Cruyff sowie zahlreiche, z.T. erstmals veröffentlichte Fotos.
Rezensionen
Im Sommer 2007 geführte Interviews mit Mit- und Gegenspielern, Politikern und anderen Wegbegleitern (auch Ehefrau und Sohn) stellen die Stärke des Buches dar. Sie wirken authentisch und leuchten eine Persönlichkeit aus, die es durch Talent, Trainingsfleiß und Disziplin zum besten Fußballer in 40 Jahren DDR gebracht hat und vor der alle Befragten äußersten Respekt zollen. In ihrer Biografie mit dem treffenden Titel „Der Dirigent“ erinnern Jens Genschmar und Veit Pätzung an die fünf DDR-Meisterschaften und die fünf FDGB-Pokalsiege Dörners mit den Schwarz-Gelben.
Deutschlandfunk, 16. März 2008
Man ließt von Dingen in seiner Biografie, von denen die wenigsten wissen, und bei denen einem der Mund offen stehen bleibt. So wird der Beckenbauer des Ostens, der beste Fußballer, den Dynamo Dresden je hatte, schon mal mit der Bemerkung eines Ordners „Hier kommen Sie nicht rein“ zu einem anderen Stadioneingang geschickt. Wohlgemerkt bei einem Heimspiel von Dynamo.
MDR Info, 22. März 2008
„Der Beckenbauer des Ostens“ wird Hans-Jürgen „Dixie“ Dörner genannt. Mit Recht. Fünf Meistertitel, fünf Pokalsiege mit Dynamo Dresden und 100 Länderspiele schmücken seine Vita.1986 dann das unwürdige Karriereende auf Geheiß des damaligen Trainers Ede Geyer. Es herrschte also nicht nur Friede, Freude, Eierkuchen. „Wenn man so ein Buch macht, gehört dazu, dass die Leute erfahren, wie einige Dinge gelaufen sind“, sagt Dörner und zeichnet Geyers Umgang nach, der ihn nach dem legendären UEFA-Cup-Aus in Uerdingen Schritt für Schritt aufs Abstellgleis schob. 23 teils hochkarätige Wegbegleiter (u. a. Matthäus, Vogts) Dörners runden die Biografie informativ und unterhaltend ab.
11Freunde, Februar 2008
Für diese Biografie schilderte der in Görlitz aufgewachsene Dörner offen und anschaulich seine Karriere – und liefert damit zugleich einen Insiderblick auf die größte Zeit des DDR-Fußballs. Hinzu kommen Interviews mit berühmten Zeitzeugen wie Franz Beckenbauer oder Johann Cruyff.
Sächsische Zeitung, 23. November 2007
Jetzt gibt’s endlich auch ein Buch über Hans-Jürgen „Dixie“ Dörner. Auf 352 Seiten wird die Karriere des Dynamo-Idols beschrieben.
Bild, 23. November 2007
Knapp ein Jahr lang haben die Autoren Veit Pätzung und Jens Genschmar recherchiert, interviewt und sich mit Dörner getroffen. Entstanden ist ein 352 Seiten dickes, chronologisch geordnetes Werk, in dem zu den einzelnen Episoden auch Wegbegleiter, Verwandte, Berufskollegen, Mit- und Gegenspieler zu Wort kommen. Wie zum Beispiel der Stasi-Hauptmann, der 1981 die Wohnung Dörners auf den Kopf stellte; wie Lothar Matthäus, der den „Beckenbauer des Ostens“ Mitte der 90er Jahre als Trainer bei Werder Bremen empfahl.
Dresdener Neueste Nachrichten, 23. November 2007