blog vom 13.07.2021
Unser Fußball in Karten: 5 Fragen an Björn Rohwer
Björn Rohwer im Interview über die Arbeit an seinem "originellen und bereichernden" (11 Freunde) Buch "7 Zentimeter Messi. 101 Karten über Fußball".
„7 Zentimeter Messi“ heißt dein Buch, das bei uns im Verlag erschienen ist. Erklär doch mal bitte ganz kurz, worum es geht.
In dem Buch blicke ich auf die Fußballbranche in all ihren Facetten – es geht um die absurden Ablösesummen und Gehälter, um Brauereipartner, um politische Einflussnahme, um Panini-Sticker, um Doping, um kuriose Spielstatistiken und um vieles mehr. Der gemeinsame Nenner des Buches ist der Datenjournalismus. Auf jeder Doppelseite finden Leser*innen ein neues Thema zu dem Daten und Statistiken durch Karten und andere Grafiken anschaulich gemacht werden. Es ist eine Mischung aus unnützem Wissen und kritischen Analysen über die finanziellen und politischen Hintergründe des Sports.
Wie viel Arbeit steckt in dem Werk? Und gibt es Karten oder Grafiken, die dich besonders viele Nerven gekostet haben?
Insgesamt brauchte ich etwa ein Jahr, um das Buch zu schreiben und zu gestalten – definitiv eine vierstellige Stundenzahl. Besonders viele Nerven haben die Themen gekostet, bei denen es keine gepflegten und strukturierten Quellen gab. Dann saß ich schon mal mehrere Tage allein an der Erstellung eines Datensatzes. In einer Grafik analysiere ich die Branchen und Länder der Trikotsponsoren der europäischen Top-4-Ligen seit 1992. Da habe ich mich knapp eine Woche lang durch die Trikotgeschichte der Ligen gearbeitet und die Unternehmen allesamt händisch recherchiert.
Du bist Datenjournalist. Kannst du anhand eines Beispiels aus deinem Buch mal erklären, wie du an die Daten kommst und wie du sie verarbeitest?
Die Quellen variieren stark von Thema zu Thema. Wenn es um Finanzen geht, habe ich die Zahlen meist offiziellen Berichten von Verbänden und Vereinen entnommen. Wenn es um Spielstatistiken geht, musste ich erst Skripte schreiben, mit denen ich automatisch große Datenmengen von Websites wie Transfermarkt.de oder Kicker.de zusammentragen konnte. Manche Themen waren aber auch mit sehr viel Handarbeit verbunden wie bei den Trikotsponsoren. Mit den Datensätzen habe ich dann Analysen in der Statistikprogrammiersprache R oder Excel durchgeführt und nach Aufhängern für Geschichten gesucht. Mit diesen Aufhängern ging es dann ans Konzept und die Umsetzung der Grafiken und letztlich das Schreiben des begleitenden Textes.

Hast du eine Lieblingsseite im Buch?
Mir wurde diese Frage schon häufiger gestellt – ich kann mich aber einfach nicht entscheiden. Mir liegen die kritischen Themen definitiv mehr am Herzen. Es ist meiner Meinung nach eine der Stärken des Datenjournalismus, dass man komplexe Sachverhalte und abstruse Zahlen über Visualisierungen vorstellbar machen kann. Dass Neymar im Jahr mindestens 37 Millionen Euro verdient oder dass eine WM etwa 2,1 Millionen Tonnen CO2 verbraucht, sind erst einmal abstrakte Fakten. Wenn man aber sieht, dass Neymar alleine mehr verdient als die gesamten Kader von 15 Ligue-1-Klubs oder dass man zur CO2-Kompensation einer WM eine Fläche in der Größe von Berlin beforsten müsste, werden diese großen Zahlen im Kopf konkreter und vorstellbarer.

Hast du die Europameisterschaft schon in Karten oder Grafiken verarbeitet?
Auch nach der Veröffentlichung des Buches sammle ich laufend weitere Ideen für Karten und Grafiken – nachdem ich dafür ein Jahr lang mein Auge trainiert habe, fallen mir überall Themen auf. Zur diesjährigen EM habe ich schon ein paar Ansätze: Die große Überlastung der Spieler, die seit der Corona-Unterbrechung im Mai 2020 bis zu 80 Spiele in den Knochen haben. Die ungewöhnliche hohe Zahl von Eigentoren, die sich bereits bei der WM 2018 abzeichnete. Oder die ungleichen Reisewege, die Teams bei der paneuropäischen EM zurücklegen müssen.

Björn Rohwer, Jahrgang 1993, schreibt als freier Journalist über Kultur, Sport und widmet sich datenjournalistischen Projekten – u. a. für DER SPIEGEL, 11Freunde und den NDR. Recherchereisen brachten ihn unter anderem nach Tansania, Japan und Israel. Rohwer hat bereits fünf Bücher über Sportkultur und Videospiele veröffentlicht.
Twitter: https://twitter.com/BjoernRohwer
Instagram: @7zentimetermessi
https://www.bjoernrohwer.de/
Pressestimmen zum Buch:
"Kurios, originell und bereichernd" (11 Freunde)
"Statt mit Zahlen um sich zu werfen, kann die Welt viel besser in Karten und Grafiken erklärt werden. Das gilt nicht nur für wirtschaftliche oder politische Zusammenhänge, sondern auch für die Welt des Fußballs. Den Beweis liefert Datenjournalist Björn Rohwer mit seinem Buch '7 Zentimeter Messi'." (Flux FM)
"Sehr unterhaltsam und abwechslungsreich." (Radio Bremen 4)