Lieber Dietrich, Bayer Leverkusen hat eine überragende Saison gespielt und hat erstmals die Deutsche Meisterschaft für sich entscheiden können- welche Rolle spielt dabei Trainer Alonso für dich?
Eine überragende. Er vereint alles, was einen guten Trainer ausmacht. Sehr sympathisch auch, dass er sich selber noch in einer Entwicklung sieht. Weshalb ein Verein wie Real für ihn noch keine Option ist. Er hat auch die Sympathiewerte für Bayer in die Höhe schnellen lassen. Wozu natürlich auch beitrug, dass die ewige Dominanz der Bayern bei vielen Fans dafür gesorgt haben, dass man sich über Leverkusens Meisterschaft gefreut hat, auch wenn man bislang kein Sympathisant der Werkself war. Bayer betreibt eigentlich schon seit Jahren eine exzellente Personalpolitik. Und guten Fußball spielen die Bayer-Teams nicht erst seit Alonso – wobei Alonso natürlich für den besten Bayer-Fußball aller Zeiten steht.
Welche Mannschaften haben dich darüber hinaus positiv überrascht?
Der VfB Stuttgart und sein Trainer Sebastian Hoeneß. Heidenheim natürlich. Aber auch Werder Bremen, wo ich zeitweise die Befürchtung hatte, dass es doch wieder nach unten geht.
Der große FC Bayern München landete am Ende der Saison nur auf Platz 3. Was waren für dich dafür die Gründe?
So richtig überraschend war dies nicht. Letztes Jahr ist man ja auch nur Meister geworden, weil der BVB am letzten Spieltag an seinen Nerven scheiterte und den Matchball vergab. Die Bayern sind schon seit einiger Zeit aus der Spur. Sie haben ein Führungsproblem und fußballerisch den roten Faden verloren. Was macht eigentlich Herbert Hainer? Zunächst verkündet er ohne Not, mit Ralf Rangnick sei alles fix. Einen Tag, bevor dieser seine endgültige Entscheidung verkündet. Dann verkündet er vor dem Finale der Frauen großspurig eine Wachablösung im Fußball der Frauen – und macht damit den VfL Wolfsburg stark. Gleichzeitig ist er nicht dazu in der Lage, Uli Hoeneß in den Griff zu bekommen, der zum Chaos bei der Trainersuche stark beigetragen hat. Hoeneß droht damit, sich in Zukunft noch lautstärker einzumischen. Sorry, aber wer ist eigentlich Präsident bei den Bayern?
Warum war es so schwierig für den Deutschen Rekordmeister einen neuen Trainer zu verpflichten?
Sicherlich auch, weil die Kandidaten sehen, wie wenig Rückendeckung in München ein Trainer genießt. Wie schnell man zur Dispositin gestellt wird. Ich würde auch erst einmal abwarten, bis der Klub sein Chaos beendet hat. Und die weitere Entwicklung des Kaders. Ich glaube, dass Max Eberl einen guten Job machen wird – wenn man ihn lässt und nicht ständig in seine Arbeit reinquatscht. Als Kandidat würde ich dem Max sagen: Sprich mich noch einmal im Sommer 2025 an. Aber Sie haben ja nun einen Trainer gefunden. Ich bin gespannt, wie er die Truppe entwickeln wird.
Was die Bayern in den letzten Jahren auf dem Trainerposten betrieben haben, ist ja grotesk. Im Übrigen war auch schon Nico Kovac nicht die erste Wahl. Das Problem ist also nicht ganz neu. Dann holt man Nagelsmann, stattet diesen mit einem Vertrag über fünf Jahre aus – begleitet ihn aber nicht so, wie man einen jungen Trainer begleiten muss. Dann ist Tuchel auf dem Markt – also schnell Nagelsmann rausschmeißen…Tuchel muss aber erkennen, dass er unter falschen Voraussetzungen beim FC Bayern angeheuert hat. Und ist nun auch wieder Geschichte.
Der letzte Trainer, der bei den Bayern über einen nennenswerten Zeitraum funktionierte, war Guardiola. Der war a. unantastbar und b. war Hoeneß damals für eine gewisse Zeit aus dem Geschäft – Gefängnis statt Säbener Straße.
Am letzten Spieltag wurde es dann noch ein echter Abstiegskrimi. Darmstadt, Köln, Bochum, die sich am Ende über die Relegation retten konnten. Drei Vereine, die du dort unten erwartet hast?
Ja. Und genau in dieser Reihenfolge. Bei Union Berlin war nur das Ausmaß des Absturzes überraschend. Champions League war für den Klub eine zu große Herausforderung – mit Auswirkungen auf die Kaderbildung und die Leistung in der Bundesliga.
Kann Bayer Leverkusen in der kommenden Saison an seine Leistungen anknüpfen und die Meisterschaft verteidigen oder sind jetzt wieder die Bayern dran – oder doch der BVB?
Ich kann mir vorstellen, dass Bayer den Titel verteidigt. Ähnlich wie der BVB 1995 und 1996 bzw. 2011 und 2012. Dann haben sich die Bayern wieder sortiert.
Gab es für dich größere oder kleinere Überraschung bei der Bekanntgabe des Deutschen EM-Kaders?
Ich finde Nagelsmann Kader-Politik gut. Es geht um ein Turnier von wenigen Wochen, nicht über die lange Strecke einer Meisterschaft. D.h.: Der Teamspirit ist enorm wichtig. Unzufriedene Spieler sind ein Problem, ich muss den Konkurrenzkampf im Kader zähmen. Der Kader, mit dem der DFB zur WM 1994 reiste, war vielleicht stärker als der beim Titelgewinn 1990. Ähnliches gilt für 2014 und 2018. 2014 waren Spieler dabei, die wussten, dass ihre Chance auf einen Einsatz gering ist. Beispielsweise Durm und Großkreutz. Die aber nicht querschossen und für die Trainingsgruppe wichtig waren. D.H.: Zu viel Qualität in der Tiefe ist nicht gut. Jetzt sind einige Spieler dabei, die a. mit ihren Klubs eine erfolgreiche Saison gespielt haben, die aber b. nicht beanspruchen, bei der EM als Stammkraft aufzulaufen.
Welchen Spieler hättest du unbedingt mitgenommen, den Trainer Julian Nagelsmann nicht auf dem Zettel hatte und warum?
Da habe ich mir keine Gedanken drüber gemacht.
Wie schätzt du die Chancen für die „Deutsche Elf“ in diesem Jahr ein, die Gruppenphase haben wir ja sehr ordentlich hinter uns gebracht?
Vor dem EM-Viertelfinale 2004 habe ich in einem WDR-Interview gesagt: Ich sehe sieben Anwärter auf den Titel. Nur bei den Griechen lege ich mich fest: Die Griechen werden es nicht. Deshalb sage ich jetzt: Die Chancen sind nicht schlecht!
Warum kommen wir in diesem Jahr weiter als bei den letzten beiden Turnieren, was hat sich verändert?
Weil wir nun weniger Spieler im Kader haben, die die Enttäuschung der letzten Turniere mit sich tragen.
Wirst du ein EM-Spiele live im Stadion verfolgen oder im heimischen Wohnzimmer?
Große Spiele sehe ich mir lieber im Wohnzimmer und alleine an.
Das wichtigsten zum Schluss: Wer wird Europameister, welche drei Teams sind deine Favoriten und wo landet die DFB-Elf am Ende?
Favoriten sind für mich Frankreich, die muss man immer nennen, England und Spanien. Für eine Überraschung können die Niederlande, Österreich und Deutschland sorgen.