
Versteckspieler
br>Die Geschichte des schwulen Fußballers Marcus Urban
- 144 Seiten
- 12,1 x 20,5 cm
- Paperback
- Fotos
1. Auflage 2008
Homosexualität gilt als letztes Tabu im Profifußball. Aus Furcht vor den öffentlichen Reaktionen hatte sich bis zu Thomas Hitzlspergers Outing im Januar 2014 kein namhafter Spieler geoutet. Marcus Urban brach als einer der Ersten das Schweigen. Einst galt er als eines der größten Talente des ostdeutschen Fußballs. Sport zog sich wie ein roter Faden durch sein Leben, war Abenteuer und Befreiung, zugleich aber eine schwere Kette für seine persönliche Entwicklung. Weil Urban um seine Zukunft als Fußballer fürchtete, verschwieg er seine Homosexualität.
In dem bewegenden Buch schildert er diese schwierige Situation und seine seelische Zerrissenheit, aus der er sich erst spät befreite. Nach intensiven Gesprächen mit dem Journalisten Ronny Blaschke legt er seine Lebensgeschichte als Buch vor. Marcus Urban will dazu beitragen, dass dieses letzte Tabu im Fußball fällt, weitere Spieler seinem Beispiel folgen und Homosexualität auch im vermeintlich »männlichen« Sport als etwas ganz Normales betrachtet wird.
Inhaltsverzeichnis
Prolog
Ohrfeige für den Blitzableiter
Gespensternächte auf dem Rasen
Exkurs:
Im Spiel der Aussätzigen
Der offene Rassismus wurde aus den Profiligen verdrängt. Fans flüchten sich in weniger tabuisierte Diskriminierungen – vor allem in Homophobie
Herzklopfen an der Weltkarte
Alltag mit Maske
Exkurs:
„Fußball ist alles – auch schwul!“
Immer mehr schwullesbische Fanklubs werben in den Stadien um Akzeptanz, doch ihre Mühen werden von vielen Widerständen gebremst
Die Mauer bleibt standhaft
Abschied von Pelé
Exkurs:
„Ein Stück zu Hause“
Fluchtpunkt, Krisenberatung, Gemeinschaft – in schwullesbischen Sportvereinen wie dem Berliner Klub Vorspiel wird nicht nur trainiert
Zwischen den Welten
Der Dammbruch
Exkurs:
Kampf dem Klischee
Homophobie und Sexismus im Frauenfußball treten meist unterschwellig auf und basieren auf jahrhundertealten Geschlechterrollen
Freischwimmen für Anfänger
Entdeckung der Kunst
Exkurs:
Lotsen in der Grauzone
Martin Schweer und Tatjana Eggeling gelten als Exoten in der Wissenschaft, die Homosexualität im Sport vernachlässigt
Revolution mit Perücke
Der Spatz lernt Fliegen
Exkurs:
Die Mauer bröckelt
DFB-Präsident Theo Zwanziger bemüht sich um ein tolerantes Klima, die meisten Funktionäre behaupten sich dagegen als Verdrängungskünstler
Lichtzeichen für den Suchenden
„Das Einfache ist das Göttliche“
Ausblick
Adressen
Quellen
Fotonachweis
Danksagung
Der Autor
Rezensionen
Mit dem Portrait über Marcus Urban ist Ronny Blaschke ein rundum gutes Buch gelungen.
DLF, 12. Oktober 2008
Die Biografie ergänzt Blaschke mit vielen Infos zur Geschichte von Schwulen im Fußball, und liefert so eine umfassende Perspektive auf das Phänomen.
11 Freunde, Dezember 2008
Ein sehr interessantes Buch, das zum Nachdenken anregt.
Notbremse, März 2009
Das Buch gibt spannende Aufschlüsse über den Männlichkeitswahn einer Massensportart und die große Ignoranz eines Millionengeschäfts. es zeigt den Fußball von einer unbequemen Seite, die im Alltag gerne ausgeblendet wird. Unbedingt lesenswert"
max.de, Oktober 2008
Dieses Buch ist ein wichtiger Beitrag gegen den Starrsinn in den Köpfen vieler Fans, Spieler und Funktionäre.
Männer, November 2008
Das Buch ist wirklich lesenswert.
Corny Littmann in einem Interview mit dem Hamburger Abendblatt, 30. Oktober 2008
Cover herunterladen
9783895336119.jpg
697 x
1181 Pixel
137.72 kiloByte
herunterladen