29,90€
inkl. MwSt.
- Erik Eggers (Hrsg.)
Handball
br>Geschichte eines deutschen Sports
- 464 Seiten
- 17 x 24 cm
- Hardcover
- durchgehend farbig, viele Fotos
3., aktualisierte und vollständig überarbeitete Auflage, Mai 2014
Weltmeister 2007, Champions-League-Sieger 2013 – Handball ist eine deutsche Erfolgsgeschichte. Das Standardwerk in einer vollständig überarbeiteten Neuauflage!
Handball ist in Deutschland Trend- und Erfolgssport. Mit dem HSV Hamburg stellt man den amtierenden Champions-League-Sieger, Spieler wie Uwe Gensheimer und Silvio Heinevetter zählen zu den besten der Welt, und mit ihren modernen Großarenen konnte die Handball-Bundesliga ein starkes Gegengewicht zum »großen Bruder« Fußball setzen.
Das fachkundige Autorenteam um Erik Eggers schildert aber nicht nur die erfolgreiche Entwicklung im vergangenen Jahrzehnt, sondern blickt auch zurück auf den Feldhandball und die Anfänge des Hallenhandballs, der sich erst in den 1960er und 1970er Jahren durchsetzte und von Vereinen wie Frisch Auf Göppingen und VfL Gummersbach oder Spielern wie Bernhard Kempa und Herbert Lübking geprägt wurde.
Auch diese dritte, vollständig aktualisierte und überarbeitete Neuauflage des Standardwerkes über den Handballsport liefert wieder einen umfassenden und unterhaltsamen Einblick in die »deutsche Domäne« Handball mit zahlreichen Spieler- und Vereinsporträts.
»Ein Standardwerk« (FAZ)
Inhaltsverzeichnis
Vorwort … 9
Von den Anfängen bis 1918: Ein neues Spiel entsteht
Die Vorläufer in Deutschland … 11
Vorläufer im Ausland … 16
Das Kriegsprodukt: Vom Raffball zum Handball … 19
Torball, das Frauenspiel von Max Heiser … 20
Porträt: Max Heiser – Ein Pionier mit tragischen Zügen … 24
Die „Versportlichung“ und „Vermännlichung“ des Frauenspiels Handball im Jahre 1919 … 26
1920: Konkurrenz belebt das Geschäft – Die Institutionalisierung des Handballs in den Verbänden … 30
Porträt: Carl Schelenz – Der „Vater des Handballs“ … 32
1918-1933: Handball in der Weimarer Republik – Boom
Ein „ungeheuerlicher Siegeszug“ – Die Etablierung des Handballs in der deutschen Sportszene … 36
Die Trumpfkarte der ersten Handball-Propagandisten: Das „deutsche“ Spiel … 39
Der Aufschwung des Handballs in den Sportverbänden … 40
Das Handballspiel in der Deutschen Turnerschaft (DT) … 42
Die Deutsche Sportbehörde für Leichtathletik (DSB) … 43
Handball in den Vereinen des Arbeiter-Turn- und Sportbundes (ATSB) … 46
Handball in den konfessionellen Sportverbänden … 47
Handball in der Reichswehr und bei der Polizei … 48
Exkurs: Mit ganzer Kraft gegen Vorurteile: Der jüdische Handballer Sally Grosshut … 50
Exkurs: Die missglückte Länderspiel-Premiere – Das 3:6 im Jahr 1925 gegen Österreich … 52
Am Ende der Weimarer Republik: Erste Krisen … 55
1933-1945: Handball im Nationalsozialismus
Die Schein-Autonomie … 61
Porträt: Richard Herrmann – Der „Handball-Führer“ … 68
Porträt: Otto Kaundinya – Der erste Star des Handballs … 71
Exkurs: Das olympische Feldhandball-Turnier von 1936 … 75
Exkurs: Reise durch ein feindseliges Land: Ein jüdisches Handballteam reist 1937 durch Deutschland … 79
Exkurs: „Fremdrassige Weiber“ – Wie jüdische Handballerinnen dem Berliner PSV aus der Patsche halfen … 81
Exkurs: Eine neue Sportart entsteht – Hallenhandball … 83
Exkurs: Februar 1938 – Die erste Hallenhandball-Weltmeisterschaft in Berlin … 86
Exkurs: Die erste WM im Feldhandball 1938 – Totale Dominanz der Deutschen … 90
Porträt: Hans Keiter – Ideologisch fester „Brenner“ … 94
Handball in Kriegszeiten … 96
Ein Länderspiel als Kondensat politischer Konflikte … 96
Mitgliederschwund in den Vereinen durch NS-Konkurrenzorganisationen … 97
Frauenhandball bleibt Stiefkind … 97
Unliebsame Probleme: Brutalisierung und „Vereinsfanatismus“ … 99
Die Gleichschaltung des Weltverbands IAHF im Jahre 1938 … 100
Im Krieg … 101
Historische Niederlagen … 103
Der „totale Krieg“ beendet alle Handball-Aktivitäten … 103
1945-1972: Eine Sportart stirbt, eine neue wird geboren: Vom Feld in die Halle
Nachkriegsjahre … 106
Taktische Krise und Regelkonfusion … 109
Die Blüte des Feldhandballs: Die Weltmeisterschaft 1955 in der BRD … 110
Der Durchbruch des Hallenhandballs … 113
Ein besonderer Fall: Das Saarland … 118
Der Handball in den Mühlen der Sportpolitik: Die gesamtdeutschen Mannschaften 1958-1961 … 119
Das Ende des Feldhandballs: Die 1960er und 1970er Jahre … 121
Porträt: Willi Daume … 127
Exkurs: Der PSV Hamburg: Achtung, hier spielt die Polizei! … 131
Große Vereine: Frisch Auf Göppingen … 134
Porträt: Bernhard Kempa … 142
Porträt: Heinrich Dahlinger … 146
Porträt: Werner Vick … 148
Große Vereine: Grün-Weiß Dankersen – Von Nottmeiers Sandloch bis in den Europapokal … 150
Porträt: Herbert Lübking … 157
Große Vereine: Der VfL Gummersbach – Vom Dorfverein zur besten Vereins-Mannschaft der Welt … 160
Porträt: Hansi Schmidt – Querkopf auf Lebenszeit … 170
Porträt: Erhard Wunderlich – Der „Riese mit den Polypen-Armen“ … 173
Exkurs: Die Olympischen Spiele 1972 in München – Fest und Debakel … 176
1972-1980: Gleich zwei erfolgreiche deutsche Handballnationen
Krise und Blüte … 179
Die Einführung der eingleisigen Bundesliga 1977 … 182
Exkurs: Der liebste Feind – Bruder-Duelle zwischen BRD und DDR … 185
Exkurs: Das Märchen von Kopenhagen – Die Weltmeisterschaft 1978 … 188
Porträt: Vlado Stenzel – Der „König von Kopenhagen“ … 194
Porträt: Joachim Deckarm – Tragödie in Tatabanya … 198
Große Vereine: TV Großwallstadt … 202
1980-1989: Jubel im Osten, Trauer im Westen
Segen der neuen Regeln und ein Boykott mit Folgen … 210
Exkurs: Das Wunder von Moskau … 212
Regeländerungen … 217
Exkurs: Die WM 1982 – Enttäuschung im eigenen Land … 219
Krisensymptome in der Bundesliga … 224
Der Absturz in Raten: Die Nationalmannschaft von 1983 bis 1989 … 226
Porträt: Andreas Thiel – Der „Hexer“ … 229
Große Vereine: Empor Rostock – Der mühsame Wiederaufbau einer Handball-Hochburg … 232
Porträt: Frank-Michael Wahl – „Potti“ war immer erste Wahl … 239
Große Vereine: Handball in Berlin – Die Füchse Berlin … 243
Porträt: Robert „Bob“ Hanning … 252
Große Vereine: TuSEM Essen … 255
Porträt: Jochen Fraatz – Die „Scholle“ … 263
1989-2007: Zwischen Wiedervereinigung und WM im eigenen Land
Die Einheit 1989/90: Rettung für den DHB, Ausbluten der ostdeutschen Klubs … 266
Krisenerscheinungen und Kulturpessimismus … 268
Kommerzialisierung und Professionalisierung … 270
Handball und die Medien – Eine schwierige Beziehung … 273
Die „Schnelle Mitte“ und ihre Konsequenzen … 274
Große Vereine: Die SG Wallau/Massenheim … 277
Große Vereine: Vorreiter und Branchenführer – Die „Zebras“ vom THW Kiel … 283
Porträt: Magnus Wislander … 293
Exkurs: Wiedersehen bei Gericht – Das Duo Schwenker und Serdarusic … 296
Porträt: Klaus-Dieter Petersen – „Die Wand“ aus Hannover … 301
Porträt: Filip Jicha … 303
Große Vereine: TBV Lemgo – Perfektionisten der „Schnellen Mitte“ … 306
Porträt: Daniel Stephan … 314
Porträt: Christian Schwarzer – Der Vollprofi … 317
Porträt: Volker Zerbe – Geerdeter Rekordspieler … 320
Große Vereine: SC Magdeburg … 323
Porträt: Stefan Kretzschmar – Vom Revoluzzer zum Vorbild … 333
Große Vereine: SG Flensburg-Handewitt … 336
Porträt: Lars Christiansen … 344
Porträt: Jan Holpert … 347
Große Vereine: Der HSV Hamburg … 350
Porträt: Martin Schwalb … 359
Die Nationalmannschaft seit 1992 … 361
Olympia-Turnier Athen 2004 … 365
Von Athen bis zur Weltmeisterschaft im eigenen Land – Ein hürdenreicher Weg … 369
WM 2005 und EM 2006 – zwischen Krise und Jubel … 370
2007 – Das WM-Jahr: Das „Winter-Märchen“ weckte Hoffnungen
Handball-WM 2007: Ein Märchen in zehn Akten … 373
Die Vorrunde … 374
Die Hauptrunde … 380
Das erste Drama im Viertelfinale … 387
Das Halbfinale – Ein Drama in 80 Minuten … 390
Das Finale – Krönungsmesse in der KölnArena … 394
Die deutsche Weltmeister-Mannschaft … 398
Fazit einer grandiosen WM … 401
WM-Statistik … 405
Porträt: Heiner Brand – Die Inkarnation des deutschen Handballs … 409
Porträt: Henning Fritz … 416
Seit 2007: Neuaufbau … 419
Die EM 2008 in Norwegen … 419
Das olympische Turnier von Peking 2008 … 420
Die WM 2009 in Kroatien … 421
Die EM 2010 in Österreich … 421
Die WM 2011 in Schweden … 422
Die EM 2012 in Serbien … 423
Die WM 2013 in Spanien … 424
Die WM 2019 als Signal des Aufbruchs … 426
Exkurs: Deutsch-dänischer Schulterschluss … 428
Chancen und Ausblick … 430
Große Vereine: Rhein-Neckar Löwen … 436
Porträt: Uwe Gensheimer … 445
Porträt: Alfred Gislason … 448
Statistik … 451
Quellen und Literatur … 460
Autorenliste … 463
Rezensionen
Ein unentbehrliches Nachschlagewerk... Ohne Übertreibung das erste Standardwerk dieser Sportart.
Frankfurter Allgemeine Zeitung
In den Regalen des Buchhandels hat man bisher vergeblich Literatur gesucht, die sich umfassend mit der Geschichte des Hanball beschäftigt. Die Lücke ist geschlossen.
Handball-Magazin
Kurzum: ein großartig geschriebenes Buch. Für mich und für viele Handballfreunde wird dieses Buch eine wahre Fundgrube sein.
Kurt Emmerich, ehemaliger Sportredakteur des NDR
Selbstverständlich haben derzeitige Kultfiguren der Sparte wie Heiner Brand oder Stefan Kretzschmar in „Handball – eine deutsche Domäne“ die ihnen angemessene Rolle erhalten. Und Erik Eggers und seine Co-Autoren verzichten ebenso wenig auf das Feiern deutscher Handball-Erfolge in jüngster Vergangenheit wie auf Statistiken und Porträts und Geschichte von Protagonisten und Traditionsvereinen. Sie beleuchten den grassierenden Boom der Sportart in Deutschland, wo der Schmelztiegel „Bundesliga“ neue Rekorde schreibt und wo das Nationalteam durch den Gewinn des Europameistertitels gesellschaftsfähig geworden ist, aber auch aus Distanz, aus der kritischen Warte der Sporthistoriker.
NZZ - Neue Zürcher Zeitung
Cover herunterladen
9783730700853.jpg
844 x
1181 Pixel
241.69 kiloByte
herunterladen