19,90€
inkl. MwSt.
Karl-Heinz Frenzen
br>Ein "olympisches" Unternehmerleben
- 176 Seiten
- 14,8 x 21,0 cm
- Hardcover
- Farbfotos
1. Auflage 2013
Karl-Heinz Frenzen, geboren am 5. Juni 1936 in Krefeld, kann auf ein bewegtes Leben zurückblicken. Der erfolgreiche Unternehmer und Chef eines mittelständigen Unternehmens in Velbert, das mit Gas- und Wasserarmaturen weltweit Bedeutung erlangte, war Zeit seines Lebens ein Sportsmann, der eng mit der Olympischen Idee verbunden war — zunächst als aktiver Sportler, dann als ehrenamtlicher Funktionär und Sportjournalist. Seine Liebe zum Sport zeigt sich auch in seiner bedeutenden privaten Sport- und Olympiasammlung, die er zunächst im eigenen Sportmuseum und auf eigenen Ausstellungen präsentiert,später als Leihgaben für andere Ausstellungen zur Verfügung gestellt hat.Im Ruhestand gründete er mit seiner Ehefrau eine Stiftung, die auf zahlreichen Gebieten tätig ist, um „etwas von dem Glück, das wir im Leben hatten, zurückgeben zu können“. Die Biografie des Sporthistorikers Uwe Wick widmet sich einem „olympischen“ Unternehmerleben im Sinne olympischer Werte als Basis einer erfolgreichen Lebensphilosophie.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Deutschen Olympischen Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Vorwort des Deutschen Schloss- und
Beschlägemuseums Velbert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Vorwort des Deutschen Stiftungszentrums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Kapitel I
Unternehmer und Sportsmann . . . . . 17
Kindheit zwischen Krefeld und ländlicher Idylle
in Österreich (1936-1952) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Herkunft aus einer Unternehmerfamilie 19 | Im österreichischen Mühlviertel 20 |
Rückkehr ins zerstörte Krefeld 24
Vom Lehrling zum leitenden Angestellten (1952-1970) . . . . . . . . . 26
Technische und kaufmännische Ausbildung 26 | Ein Gesellenstück als
Gebrauchsmuster 29 | Von Bayer zur WUMAG 30
Privates Glück und neue berufliche Herausforderung:
der Wechsel nach Velbert (1967-1973) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Familiengründung 37 | Prokura 40
Die Schwarzen aus Velbert (1973-2000) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Neuausrichtung der Kurt Melcher GmbH & Co. KG 41 | Melcher + Frenzen Armaturen
GmbH + Co. KG 44 | 50 Jahre Melcher + Frenzen in Velbert 46 | Weitere Expansion in
den neunziger Jahren 50 | Erfolgreicher Verkauf des Familienunternehmens 50
Aktiver Sportler und Olympia-Fan (1948-1995) . . . . . . . . . . . . . . . 55
Fußball als Leistungssport – Eishockey als Zuschauersport 55 | Fußball als
leidenschaftliches Hobby 58 | Tennis und Golf als Ausgleichssportarten 60 |
Faszination Olympische Spiele 61
KTSV Preußen 1855 Krefeld 65 | In der Deutschen Olympischen Gesellschaft 68 |
Werben für die Olympische Idee 70 | DOG-Hauptgeschäftsführer im Kreis
Mettmann 71 | Ratinger Aktivitäten 73 | Gründung der DOG-Zweigstelle Ratingen 76 |
Abschied von Olympia? 79 | Sportplakette des Landes Nordrhein-Westfalen 81 |
Stiftung Deutsche Sporthilfe 84
Schreiben über den Sport (1976-1988) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Von Rassenproblemen, Sportidolen, Sportlerschicksalen und natürlich Olympia 85 |
Olympiateilnehmer aus dem Kreis Mettmann 87 | Olympische Geschichte, Regeln und
Einrichtungen 88
Kapitel II
Sammler und Gestalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Aufbau und Eröffnung des privaten
Sport- und Olympia-Museums (1984-1990) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Archiv, Bibliothek oder Museum? 93 | Sammlungsgebiete 96 | Erste Olympia-
Ausstellung in der Sparkasse Velbert 96 | Die Eröffnung des Sport- und Olympiamuseums
97
Weiterer Ausbau des Museums und eigene
Olympia-Ausstellungen (1990-2002) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Weiterer Ausbau der Sammlung 101 | Wechsel nach Duisburg? 102 | Räumliche
Erweiterung des Museums 105 | Eigene Olympia-Ausstellungen in Ratingen und
Langenfeld 1996 106 | Zu Gast im Museum 112
Wissenschaftliche Inventarisierung der
Sport- und Olympia-
Sammlung (2002-2003) . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Verlagerung ins Wohnhaus 115 | Datenbank und Findbuch 116 | Umfang der
Sammlung 117
Highlights aus der Sport- und Olympia-Sammlung . . . . . . . . . . . 119
Exponate der Sammlung in Ausstellungen (seit 2003) . . . . . . . . . 133
Olympia-Ausstellungen (2003-2004) 133 | Fußballregion Ruhrgebiet 136 |
Ausstellungen im Rahmen des Jahres der Kulturhauptstadt
Europas Ruhr.2010 137
Kapitel III
Privatier und Stifter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Im Ruhestand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Start in den Ruhestand 141 | Privater Schicksalsschlag 142 | Krankheiten 143 | Die
Gründung der Stiftung 144 | Mildtätigkeit 145
Die Karl-Heinz Frenzen-Stiftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Einrichtung der Stiftung 148 | Stiftungszweck 150 | Geförderte medizinische
Forschungsprojekte 152 | Bildung und Erziehung/ Jugendhilfe 154 | Förderung von
sozialen Projekten 156 | Sportförderung 157
Ein Dreivierteljahrhundert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Späte DOG-Ehrung 159 | 75. Geburtstag 161
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Zum Autor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Cover herunterladen
00549.jpg
816 x
1181 Pixel
433.79 kiloByte
herunterladen